Es war keine Liebe auf den ersten Blick zwischen der Traubensorte Riesling und mir. Weine mit markanter Säure schmeicheln mir zu wenig. Und dann diese nicht leicht verständlichen Abstufungen mit den Prädikaten Kabinett bis Eiswein – trocken, restsüss, edelsüss, leicht oder schwer? Kompliziert. Riesling fühlt sich in klimatisch kühlen Weinbaugebieten am wohlsten und die besten …
Peter Keller schreibt in der NZZ am Sonntag über den Chassagne-Montrachet 2017 der Domaine Niellon. Genie und Wahnsinn: Mit diesen Extremen müssen sich jene auseinandersetzen, die das Burgund geniessen wollen. Wohl in keinem anderen Anbaugebiet wachsen derart filigrane, subtile „Terroir“-Weine, ist Weinkultur spürbarer. Aber nirgends ist es so schwierig, sich innerhalb von Lagen, Klassifikationnen und …
Roccolo Grassi Die Vorfreude auf einen ausgezeichneten Jahrgang 2019 wächst beim Anblick der trocknenden, bereits leicht rosinierten Trauben beim renommierten Weingut Roccolo Grassi. Nur komplett gesundeste Trauben kommen in die kleinen, stapelbaren Kistchen, die Selektion ist dementsprechend aufwendig. Doch beginnen wir von vorne. Marco Sartori führt zusammen mit seiner Schwester den von den Eltern übernommenen …
„In Italien bei Grassi und Bisol. Zwei Kurzportraits.“ weiterlesen
Martel geniesst das weinkulturelle Privileg, «im Burgund zuhause» zu sein. Und wenn im Hause eine Geburt ansteht, steigt natürlich die Spannung. Jetzt nach einer Ernte um Mitte September und rund 6 Wochen Entwicklungszeit der Weine vernehmen wir die neusten Nachrichten zum jüngsten «Kinde» 2019. Und diese lassen das Burgunder Herz höherschlagen. 2019 war ein extremes …
„Good News von der Côte d’Or oder: Vive la Bourgogne, vive 2019!“ weiterlesen
Weit über Trends und sogenannten Kultweinen steht zuoberst auf der Liste von Weinbegeisterten ein schon fast mythischer Name: Romanée-Conti. Diese Domaine und ihre Grands Crus rund um den magischen Weinbergs-«Flecken» Romanée-Conti verkörpert zugleich naturpure Schlichtheit und erhabene Perfektion. Und es ist wie so oft: was überragend ist, ist auch rar. So mutet es schon fast …
Die letzte Juniwoche verheisst nichts Gutes für unsere Reise ins Bordeaux: Eine gewaltige Hitzewelle rollt auf Westeuropa zu. Es werden über 40°C erwartet in der Stadt. Ganz so schlimm wurde es schliesslich nicht, teilweise 39, 40°C. Immer wieder zeigte sich, warum die Region auch in Zeiten der Klimaerwärmung so gut geeignet ist für den Weinbau: …
Schon seit Urzeiten wird eine Kulinarik «beyond the meet» gepflegt. Jenseits jeder Haltung sollte ja auch kaum bestritten sein, dass immer Fleisch zu essen wirklich keinen Sinn macht. Die traditionsreiche, orientalisch gewürzte Falafel etwa als frittierte Erbsenpüree-Boulette liefert eine adäquate Vorgabe für ein heutiges Vegi-Hacktätschli wie den trendig-erfolgreichen «plant based Burger». Dieser ist gleichfalls ein …
Wein-Journalist Antonio Galloni, viele Jahre Italien-Spezialist für Parker’s Wine Advocate, führt heute sein eigenes Forum unter dem Titel Vinous. Galloni lässt seiner Begeisterung für den Chianti-Classico-Jahrgang 2016 freien Lauf. Eine Wein-Traumnote wie die legendäre 100 muss speziell bleiben, sie darf nicht inflationär verwendet werden. Umso mehr freut sich Castello di Ama über einen blanken Hunderter …
„L’Apparita: Castello di Ama feiert die Krönung“ weiterlesen
Der Gastrokritiker Michael Merz schreibt im Sonntagsblick über Les Curzilles 2015 von Raymond Paccot, La Colombe. Smaragdgrüne Frische Vom Waadtländer Winzer Raymond Paccot habe ich schon öfters berichtet. Wenn man so will, hat ihn der Jahrhundertkoch Frédy Girardet entdeckt. Paccot wiederum hat die Waadtländer Weine, die sich doch sehr auf Masse und ser viel weniger …
„„Les Curzilles“ von Raymond Paccot: Smaragdgrüne Frische“ weiterlesen
Weingut Johann Donabaum In einem Seitental der Wachau in Spitz, in einem kleinen Weinbaudorf im Spitzergraben, liegt das Familienweingut Johann Donabaum. Seine 8ha Weissweinreben liegen auf 27 verschiedenen Parzellen. Da sind sehr steile, karge Hänge, wie Offenberg, mit Schiefer-Marmorboden, wo Riesling Reben angepflanzt werden. Oder Kirchweg im Nachbardorf Wösendorf, wo Grüne Veltliner Reben am Bergfuss …
„Servus Österreich. Beeindruckende Winzerbesuche.“ weiterlesen