Martel schenkt ein

Kontinentale Unterschiede und Veränderungen im Weinanbau – Fluch oder Segen?

Alen Boulter | 07.06.2021 | Lesezeit 5 Min. Kontinentale Unterschiede und Veränderungen im Weinanbau – Fluch oder Segen?

Im Weinan- und ausbau werden die kontinentalen Gegebenheiten oftmals deutlich zum Ausdruck gebracht. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlichen Ursprungs. Zum einen sind es klimatische Voraussetzungen wie Temperatur, Sonneneinstrahlung, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit, welche bestimmen, wie sich An- und Ausbau definieren. Zum anderen sind es Bodenbeschaffenheit und Höhenlage, aber sicherlich auch die verschiedenen Rebsorten und deren Alter, welche bestimmen, wie sich Anbau und Ausbau definieren.

Qualität des Traubenmaterials

Entscheidend, um am Ende des Rebjahres erstklassiges und reifes Traubenmaterial zu erhalten, sind vor allem Licht und Wärme. Dazu beitragen kann sicherlich die Hanglage des Weinberges, welche in südlicher Ausrichtung optimal ist. Um genügend Säure in den Trauben zu bilden, spielt auch die Thermik am Weinberg eine grosse Rolle. In der Nacht fallen die kalten Luftströmungen den Hang hinunter. Während des Tages steigt die warme Luft hinauf. Weil sie das Sonnenlicht reflektieren, wirken sich auch Gewässer wie Flüsse, Seen und Meere positiv auf die Qualität des Traubenmaterials aus.

Einfluss der Gewässer

Die deutschen Rieslinge, vor allem entlang der Mosel, sind ein perfektes Beispiel für die Ausrichtung, Thermik und Reflektion eines Gewässers. Unter fast optimalen Bedingungen reifen hier die mitunter besten Weissweine des Landes heran. Fruchtige, saftige Rieslinge mit frischer Säure und ausgeprägtem mineralischen Ausdruck begeistern Jahr für Jahr. Hatte man früher Bedenken, dass die Trauben nicht perfekt ausreifen, folgt heute – der eigentlich unerwünschte Klimawandel hat zumindest eine kleine positive Seite – ein Spitzenjahr aufs nächste. Konstante warme Temperaturen und erheblich längere Sonnenscheindauer sind dabei ausschlaggebend. Einzig vermehrte akute Niederschläge und Frost im Frühjahr gefährden den Ertrag.

Australische Weine

Fehlende Niederschläge und Trockenheit sind die Herausforderungen, welchen die Produzenten auf der Südhalbkugel der Erde ausgesetzt sind. In Australien ist es seit jeher schon sehr trocken. Niederschläge sind selten. Dementsprechend sind es vor allem Buschreben, die hier zum Einsatz kommen. Nicht dicht aneinander folgende, in Reih und Glied gepflanzte Stöcke, wie man sie aus unseren Gegenden kennt, sondern weiter auseinanderliegende, einzelne Reben. So wird gewährleistet, dass sie sich das Wasser und die Nährstoffe nicht gegenseitig streitig machen. Meist sind die Reben schon sehr alt. Denn je älter die Reben, desto niedriger und konzentrierter der Ertrag. Dadurch entstehen dichte, vielschichtige und langatmige Weine. Doch auch hier macht sich der Klimawandel bemerkbar. Ausserordentlich lange Trockenperioden führen zu extremem Wassermangel und zerstörerischen Buschbränden.

Argentinische Weine

In Argentinien profitieren viele Weingüter von ganz anderen Voraussetzungen für Qualitätswein. Die Stadt Mendoza liegt auf fast 750m über Meer und das Umland zum Teil sogar auf über 1000m über Meer. Ebendiese Höhenlage verleiht den Weinen Frische und sorgt dafür, dass der markante und kräftige Malbec sehr elegant auftreten kann. Ein perfektes Beispiel dafür ist das Weingut Achaval Ferrer. Die Einzellagen-Weine werden zum Teil auf über 1100m kultiviert. Überzeugen Sie sich selber durch den Quimera 2013 aus unserer 3 Kontinente Aktion. Es ist eben diese Frische, mit der der Quimera zu überzeugen vermag. Doch auch hier sind die Herausforderungen im Weinbau durch den Klimawandel immer mehr spürbar. Wassermangel durch Trockenheit, Frost und akute Niederschläge in Form von Hagel häufen sich und erschweren den Weinbau massgeblich.

Kalifornische Weine

In Kalifornien gibt es verschiedene Gegebenheiten im Weinbau, welche es den Produzenten ermöglichen, dem herrschenden Klima entgegenzuwirken. So sind es nicht nur Höhenlagen oder z.B. der täglich wiederkehrende Nebel der San Francisco Bay Area, welche die Reben kühlen und für Frische sorgen. Es sind auch sogenannte Field Blends, auch gemischte Sätze genannt, welche eine langjährige Tradition haben. Hier werden unterschiedliche Rebsorten gemeinsam auf einer Rebparzelle angebaut. Die Charaktere der einzelnen Rebsorten sorgen im Verschnitt für eine komplexe Aromatik und eine ausgewogene Mischung aus Kraft und Frische. Ein tolles Beispiel dafür sind die Zinfandel Blends der Ridge Winery. Beim Lytton Springs zum Beispiel ergänzen sich Zinfandel, Petit Sirah, Carignan und Mataro (Mourvèdre) zu einem begeisterndem Trinkerlebnis.

Wie in den vorangehenden kontinentalen Beispielen schon genannt, wird sich auch hier das Klima als die alles entscheidende Herausforderung herausstellen. Die stets wiederkehrende Trockenheit führt auch hier zu grossflächigen Bränden und massivem Wassermangel.

Was bringt die Zukunft?

Der Klimawandel scheint nun all diese Voraussetzungen gehörig durcheinander zu bringen. So ist es nicht nur die steigende Durchschnittstemperatur oder die längere Sonnenscheindauer, welche eher kühleren Weinregionen zu neuem Aufschwung verhelfen. Negative Folgen wie vermehrte akute Niederschläge in Form von Frost, Regen und Hagel sowie überdurchschnittliche Trockenheit und Temperaturen stellen etliche Weinregionen vor grosse Herausforderungen.

Es wird sich zeigen, wie die einzelnen Weinregionen mit diesen Herausforderungen umgehen können. Es bleibt zu hoffen, dass uns diese momentane Vielfalt im Ausdruck und Geschmack noch lange erhalten bleibt und für viele begeisternde Weinmomente sorgen wird.

 

Hintergrundinformation: Martel und die Neue Welt
Nebst einer Vielzahl von Weinen europäischer Herkunft importiert die Weinhandlung Martel, als erste Weinhandlung in Europa überhaupt, bereits seit Mitte der 60er-Jahre Weine aus den USA in die Schweiz. Weine aus Australien folgten bereits in den 80er-Jahren und bald danach gab es auch Weine aus Argentinien bei Martel zu kaufen.

Die unterschiedlichen Rebsorten und deren Herkunft bereichern das Martel Weinsortiment enorm und ermöglichen eine weitreichende und spannende Entdeckungsreise durch die vielfältige Welt der Weine.