Blaue Zähne vom roten Wein müssen nicht sein
Dr. Frank Bannwart ist Zahnarzt an der Poststrasse 11 in St.Gallen. Seine Praxis befindet sich im gleichen Haus wie das Ladengeschäft und die Büros der Weinhandlung Martel am Bahnhof. Kürzlich traf der Zahnarzt Jan Martel im Treppenhaus und die beiden sprachen über verfärbte Zähne nach dem Weinkonsum. «Frank the Dentist» weiss, wie man mit ein paar Tricks blaue Zähne beim Weintrinken verhindert:
«Die Verfärbungen stammen von den Traubenhäuten. Dunkle, tanninreiche Weine wie Syrah oder Cabernet-Sauvignon färben mehr als helle Rotweine mit wenig Tannin, zum Beispiel ein leichter Pinot Noir.
Trick Nr. 1: Zähne putzen
Spätestens eine Stunde vor der Degustation die Zähne putzen – am besten mit einer Ultraschallzahnbürste. So wird der sich färbende Zahnbelag quasi wegpoliert. Lieber ohne Zahnpasta, damit der Wein später nicht nach Pfefferminzaroma schmeckt.
Trick Nr. 2: Weisswein trinken
Ein bisschen Weisswein zwischendurch hilft. Weisser Wein enthält meistens viel Säure und Schwefel, die eine bleichende Wirkung auf die Zähne haben. Allerdings ist Weisswein direkt vor einer Degustation nicht zu empfehlen, weil die Zahnstruktur wegen dessen Säure mehr Farbe aufnimmt. Einen gewissen Reinigungseffekt soll auch prickelndes Mineralwasser haben. Gemäss Studien entfernten die Bläschen den Farbstoff mechanisch.
Trick Nr 3: Käse essen
Auch Käse kann Verfärbungen verhindern. Der Fettgehalt des Käses bereitet auf den Zähnen eine Schutzschicht. Vergleichbar mit der Sonnencrème auf der Haut.
Übrigens: Blaue Zähne und Zungen sind ein Zeichen von gesunder Mundflora mit einem neutralen PH-Wert. Also ist die Verfärbung definitiv kein Grund, auf Wein zu verzichten – und wenn es eine Blinddegustation ist, sieht man auch die blauen Zähne nicht mehr. In diesem Sinne: Cheers!»