Ziele der nächsten Generation
Schloss Lieser an der Mosel gehört zu den führenden Riesling-Weingütern Deutschlands. Lara Haag und ihr Bruder Niklas unterstützen ihre Eltern Thomas und Ute bei der Führung des Weinguts und stehen in den Startlöchern für deren Nachfolge. Wir kennen Lara von einem Praktikum bei Martel. Für sie ist Riesling die beste Rebsorte der Welt, wie die deutsche Weinexpertin im Gespräch mit Martel schwärmt.
«Für deutschen Riesling gibt’s keine Kopie»
Lara Haag, was bedeutet Riesling für dich?
Für mich ist der Riesling eine der interessantesten Rebsorten, weil er wie kaum eine andere die Herkunft widerspiegelt. Wir haben hier an der Mosel blauen Schiefer, das sorgt im Wein für eine unglaubliche Mineralität und eine sehr zarte, feine, elegante Struktur mit einer rassigen, frischen Säure. Trotz des Klimawandels schaffen wir es immer noch, Weine mit moderatem Alkoholgehalt zu erzeugen. Riesling ist so vielfältig. Man kennt die unterschiedlichsten Stile und Philosophien, von trocken bis edelsüss. Gerade die klassischen restsüssen Moselweine sind wahnsinnig bekannt und vom Stil her super einzigartig. Diese Weine sind nie opulent, die Süsse ist immer eingebunden und ausbalanciert durch die Frische, die wir in unseren Weinen haben. Die Säure verleiht den Weinen ein hohes Alterungspotenzial. Wir sprechen hier nicht von Jahren, sondern eher von Jahrzehnten.
Du bist für dein Weingut in der ganzen Welt unterwegs – was ist eure Mission?
Riesling ist erklärungsbedürftig, nicht leicht zu verstehen. Kommunikation ist wichtig. Wir zeigen: Diese Rebsorte ist enorm vielseitig. Auch deshalb kommt Riesling überall gut an. Die Nachfrage nach Riesling hat sich in den letzten Jahren weltweit extrem entwickelt. Für deutschen Riesling gibt’s keine Kopie. Die Zartheit, Finesse, Eleganz und der trotz Klimawandel moderate Alkoholgehalt unseres Rieslings sind sicher Gründe für seinen Erfolg.
Cool-Climate-Weine liegen im Trend. Passen diese feinen, manchmal zarten Weine tatsächlich überall?
Weil Riesling so viele Stilistiken hat, kannst du ihn sehr gut mit unterschiedlichen Speisen kombinieren. Du begleitest ein ganzes Menü mit verschiedenen Rieslingen – und es wird überhaupt nicht langweilig. Ganz im Gegenteil. Es ist unglaublich spannend. Riesling funktioniert in Asien mit der schärferen Küche und in der Nordic Cuisine mit ihren leichten, feinen Aromen.
Wie jung ist Riesling?
Gerade die junge Generation ist sehr offen und interessiert sich zunehmend für Riesling. Wir Jungwinzer von der Mosel fördern das und inszenieren Riesling in einem modernen Kontext. So veranstalten wir gemeinsam Online-Verkostungen oder Partys mit Musik und Wein. Die Zusammenarbeit zwischen den Weingütern ist uns jungen Weinmachern wichtig. Man kann jeden fragen, man hilft sich gegenseitig. Unser gemeinsames Ziel: Wir wollen die Mosel gemeinsam nach vorne bringen.