
Winzer | Muri-Gries |
---|---|
Region | Südtirol |
Jahrgang | 2016 |
Flaschengrösse | 150 cl |
Qualifizierung / Lage | Südtirol DOC |
Kategorie | Rotwein |
Traubensorte | Lagrein |
Anbauart | naturnah |
Körper | mittelschwerer Wein |
Alkoholgehalt | 13.50 % Vol. |
Passt zu | Charcuterie, Lamm, rotem Fleisch, italienische Speisen aller Art, Pilz & Pilzspeisen |
Trinkreife | mittleres Reifepotential (bis etwa 10 Jahre nach Ernte); kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Kloster und Weinbau bilden für den hoch renommierten Südtiroler Wein-Vorzeigebetrieb Muri-Gries schon seit Jahrhunderten eine Einheit (der Name Muri bezieht sich übrigens auf das Benediktiner-Partnerkloster im aargauischen Muri). Das stattliche, wunderschöne Weingut inmitten von Bozen überzeugt unter der Leitung des überaus sympathischen und hoch engagierten Christian Werth mit verschiedenen Traubensorten, wobei der Lagrein das eigentliche Flaggschiff darstellt. Diese Traubensorte hat hier im Südtirol bei Bozen seit 600 Jahren ihre Heimat und brilliert bei Muri-Gries mit brombeerig-rassiger Klasse, welche für einen sinnlichen Weingenuss sorgt. In der Riserva erhöhen eine markante Struktur und Noten von Kirschen, Lakritze und Unterholz die Komplexität und die Tiefe.
Muri-Gries
Personen | Besitzer: Kloster Muri Weinbau: Walter Bernhard Weingutsleiter/Önologe: Christian Werth |
---|---|
Rebberge | 35 ha |
Sortenspiegel | Weiss: Weissburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Gewürztraminer und Müller-Thurgau Rot: Lagrein, Grauvernatsch, Blauburgunder, Rosenmuskateller |
Durchschnittliche Produktion | 650'000 Flaschen (davon 80% Rotwein) |
Weinstil | Linie Muri-Gries: frisch-fruchtig, leicht bis mittelgewichtig, ausgebaut im Edelstahltank, am besten zu geniessen während den ersten 2 – 3 Jahren Linie Abtei Muri: vielschichtige Aromatik, feste Struktur, Ausbau im Barrique |

Knapp 35 ha Weinbau, 52 Hektar Obstbau, ein Bergbauernhof in Kampidell bei Jenesien mit 145 ha Wiesen und Wald, Viehzucht – 45 Kühe stehen im Stall – und Holzwirtschaft, das alles gehört heute zum landwirtschaftlichen Betrieb von Kloster Muri-Gries. Gegründet worden war das Kloster im Jahr 1845 von Benediktiner-Mönchen, die aus ihrem Kloster in Muri im Kanton Aargau vertrieben worden waren.
Muri-Gries ist heute ein klassischer Rotwein-Betrieb mit 85 % Rotweinen und 15 % Weißweinen. Bei den Roten dominiert mit 80 % ganz eindeutig der Lagrein. Der Rest verteilt sich Vernatsch, Blauburgunder und Rosenmuskateller unter sich auf. Verantwortlich für den Weinbau im Kloster ist Walter Bernhard. Sein Credo: „Wir versuchen die Rebe so zu erziehen wie ein Kind: sie zu verstehen, zu sehen was sie braucht und ihr das dann auch zu geben. Wir versuchen, mit ihr so umzugehen, dass sie bei der Ernte die besten Traubenqualitäten liefert.“ Gär- und Lagerkeller sind in der alten Stiftskirche untergebracht. Hier setzt der Önologe Christian Werth die Arbeit fort mit schonenden Verarbeitungsmethoden mit Hilfe von moderner Technik und gleichzeitig traditionelle Arbeitsweisen.
Südtirol
Fläche | ca. 16'000 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Sylvaner, Müller-Thurgau, Pinot Bianco, Sauvignon Blanc, Chardonnay Rot: Vernatsch, Lagrein, Pinot Noir, Merlot, Cabernet Sauvignon |
Das Südtirol (Alto Adige) war in der Schweiz bis weit in die 1980er Jahre hinein hauptsächlich bekannt für seine leichten und beschwingten Vernatsch-Weine aus der Kalterersee-Region. Langsam stellte sich ein Stilwandel ein, die Weissweine bekamen mehr Fülle und die Rotweine wurden eleganter.
Der Weinbau im Südtirol richtet sich nach der gebirgigen Topographie und wird hauptsächlich in den Flusstälern von Etsch und Eisack betrieben. Das trotz der nördlichen Lage warme Sommerklima begünstigt den Weinbau. Die Weinberge umfassen etwas mehr als 16'000 ha Rebfläche und liegen hauptsächlich auf einer Meereshöhe von 500 bis 1'000 MüM, teils an enorm steilen Hang- und Hügellagen. In der Talsohle liegen gerademal das Lagrein-Gebiet von Gries und die Weissweinregion um Salurn. Etwa 55% der Rebfläche ist mit weissen Sorten bepflanzt. Bei den Rotweinen entwickelt sich der autochthone Lagrein immer mehr zur Leitsorte neben Vernatsch und Pinot Noir. Südtiroler Weine sind bekannt für ihre klare und frische Frucht.