
Winzer | Elvio Cogno |
---|---|
Region | Piemont |
Subregion | Alba |
Jahrgang | 2018 |
Flaschengrösse | 75 cl |
Qualifizierung / Lage | Bricco dei Merli |
Kategorie | Rotwein |
Traubensorte | Barbera |
Körper | schwerer Wein |
Alkoholgehalt | 15.00 % Vol. |
Passt zu | Charcuterie, Fleischspeisen aller Art, Grilladen, Schwein, Pizza, vegetarischen Gerichten aller Art |
Trinkreife | mittleres Reifepotential (bis etwa 10 Jahre nach Ernte); kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Das hervorragende Weingut Elvio Cogno, heute von Cognos Tochter Nadia und Ehemann Valter Fissore geführt, weiss nicht nur legendäre Baroli aus dem Piemontherzstück zu keltern. Hier in Novello mit Blick auf das Dorf Barolo und herrlicher Ausblick bis in die Alpen brillieren auch tieffarbene, mundfüllende Barberaweine. Der Bricco dei Merli ist ein klassisch vinifizierter Barbera mit Finessen und Tiefe. Er stammt von einer Lage mit alten Reben, welche bereits 1944 gepflanzt wurden.
Elvio Cogno
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Valter Fissore und Nadia Cogno |
---|---|
Rebberge | 17 ha Rebland 250 - 400 M.ü.M. |
Sortenspiegel | Weiss: Anas-Cetta Rot: Nebbiolo, Barbera, Dolcetto |
Durchschnittliche Produktion | rund 120'000 Flaschen |
Weinstil | Weine mit Seele und Charakter, die typischen Merkmale der einzelnen Sorten werden deutlich hervorgehoben; Frische, Eleganz, Tiefe |
![]() |
Elvio Cogno gehört zu jenen Weinmachern, die das Piemont und seine Weine berühmt gemacht haben. Er war während vielen Jahren der Önologe beim Weingut Marcarini und so auch verantwortlich für die ausserordentliche Qualität und den Erfolg des Barolo Brunate. 1990 löste er sich von diesem Weingut und kaufte zusammen mit seiner Tochter Nadia und seinem Schwiegersohn Valter Fissore das Gut Poggio Petorchino bei Novello, das an beneidenswerter Lage zwischen Barolo und Novello auf dem Ravera-Hügel thront. Die Aussicht über Reben und Alpen ist atemberaubend.
Valter Fissore und Nadia Cogno fühlen sich der piemonteser Tradition verpflichtet und bauen ausschliesslich die regionalen Sorten an. So setzten sie sich auch mit Vehemenz und Ausdauer für die Erhaltung der weissen Sorte Anas-Cetta ein. Nachhaltiger Anbau mit Respekt gegenüber der Natur und dem organischen Gleichgewicht sind ihnen wichtig und gleichwohl selbstverständlich. Im Keller wird moderne Technologie sparsam eingesetzt. Vielmehr vertrauen sie auf eine natürliche Vinifikation mit Spontangärung und langer Mazeration auf der Maische. Der Barolo von der historischen Lage Ravera ist ihr wichtigster Wein. Mit dem nur 2 ha grossen Rebberg Bricco Pernice konnte sich Valter eine der besten Lagen in Novello sichern. Vigna Elena ist eine 1ha grosse Lage im Ravera Rebberg die mit dem Nebbiolo Klon Rose bepflanzt ist. Der Wein aus dieser Lage wird nur in grossen Jahren produziert und ist Elena, der Tochter von Nadia und Valter gewidmet.
![]() |
Alba
Piemont
Fläche | ca. 47'000 ha |
---|---|
Rebsorten | Bekannteste Weine: Barolo, Barbaresco, Barbera d’Alba, Gavi di Gavi, Roero Arneis |
Das Piemont mit der Hauptstadt Turin ist die flächenmässige grösste italienische Region. Sie umfasst aber „lediglich“ 47'101 ha Rebfläche und liegt diesbezüglich „nur“ an sechster Stelle. Die Reben liegen meist in hügeligem Gebiet in sonnereichen Hanglagen, wofür die Einheimischen den Begriff Sori prägten. Die wichtigsten Weinbau-Gebiete sind Asti, Carema, Canavese, Caluso, die Vercelli- und Novara-Berge und die qualitativ als beste Lagen geltenden Hügel von Monferrato und Langhe bei Alba.
Neben der Region Toscana liefert das Piemont die meisten Spitzenweine Italiens. Über Dreiviertel der Produktion entfällt auf Rotweine. Interessanterweise aber werden die meisten DOC-Weine aus weissen Sorten gekeltert. Trotzdem begründeten vor allem die aussergewöhnlichen Spitzenweine aus Barbaresco und Barolo aus der Nebbiolo-Traube den Ruhm der Region.
Es gibt weit über hundert zugelassene Rebsorten (im 19. Jahrhundert waren es nach einer amtlichen Zählung sogar noch knapp 400). Viele davon sind autochthon und nicht wenige davon französischen Ursprungs. Die vorherrschende rote Sorte ist Barbera mit rund 50% der Rebfläche, die für die vielen Alltagsweine die Basis ist. Bei den weissen Sorten dominieren Arneis.