
Winzer | Schloss Lieser |
---|---|
Region | Mosel |
Jahrgang | 2019 |
Flaschengroesse | 75 cl |
Qualifizierung / Lage | Riesling Grosses Gewächs, Mosel |
Kategorie | Weisswein |
Traubensorte | Riesling |
Körper | mittelschwerer Wein |
Alkoholgehalt | 12.50 % Vol. |
Passt zu | Apéro Riche, Sushi, Fischspeisen aller Art, frischem Ziegenkäse, Pilz & Pilzspeisen, vegetarischen Gerichten aller Art |
Trinkreife | grosses Reifepotential (in grossen Jahren während 20+ Jahren nach Ernte), kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Schloss Lieser wird seit 1992 von Thomas Haag geführt, dem Sohn von Willi Haag, der der Region seinen Stempel aufgedrückt hatte. Mosel-typisch haben die Rebbergslagen hier eine Neigung von bis zu halsbrecherisch steilen 70%! Die feinen, lockeren Schieferverwitterungsböden verleihen den Riesling-Weinen den ausgeprägten mineralischen Ausdruck. Eine kleinste selektierte Menge der Brauneberger Juffer Sonnenuhr aus ältesten Rebbeständen bringen auf der Stufe eines Grossen Gewächses einen Riesling mit höchster Intensität und Konzentration hervor, umspielt von Eleganz und Mineralität. Ein Kraftbündel, getragen von einer raffinierten Säure, mit viel Rasse, Saft und immenser Tiefe und Dichte.
Schloss Lieser
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Thomas Haag |
---|---|
Rebberge | 23 ha |
Weinstil | Hochfeine, kristallklare Riesling-Weine mit betonter Mineralität und frischer, linearer Säure |

Inmitten der wunderschönen Flusslandschaft an der Mittelmosel liegt der Weinort Lieser mit dem Schloss als Wahrzeichen des Ortes.
Thomas Haag baut ausschliesslich Riesling an auf seinen Toplagen Lieser Niederberg Helden, Brauneberger Juffer Sonneuhr und Brauneberger Juffer. Die Weinberge befinden sich alle in Süd-, Südwestlagen bei einer Steigung von bis zu 70%. Der steinige, weiche Schieferboden speichert die Wärme optimal und die Mosel dient gleichzeitig als Reflektor, der die Sonneneinstrahlung noch intensiviert. Dieses Zusammenspiel des milden Mikroklimas und dem kühlen Allgemeinklima dient als Basis für die Erzeugung hochfeiner, lebendig fruchtiger Rieslinge. Eine lange Vegetationszeit - vom Austrieb Anfang Mai bis zur Ernte Ende Oktober - intensiviert die Frucht und machen den Wein vollfruchtig und hoch aromatisch, der durchzogen von mineralischen Nuancen des steinigen Bodens immer leicht im Alkohol ist.
Mosel
Fläche | ca. 8'900 ha |
---|---|
Rebsorten | Hauptsächlich Riesling und Müller-Thurgau (weiss); wenig Pinot Noir |
Die Mosel-Rebflächen liegen entlang der Mosel vom Quellgebiet in den Vogesen an der Grenze zu Luxemburg bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz, sowie an den beiden Nebenflüssen Saar und Ruwer. Diese drei Flüsse gaben dem Anbaugebiet den alten bis Herbst 2007 gültigen Namen Mosel-Saar-Ruwer. Wie alle Gewässer hat auch die Mosel eine positive Wirkung auf den Weinbau. Er profitiert von der idealen Kombination aus steilen, sonnenüberflutenden Hängen, den die Sonne reflektierenden Schieferböden. Leichte, delikate, von Mineralität und linearer Säure geprägte Weine haben das Bild des Mosel-Weines geprägt.