
Winzer | Delea |
---|---|
Region | Tessin |
Jahrgang | 2016 |
Flaschengroesse | 150 cl |
Qualifizierung / Lage | Merlot Ticino DOC |
Kategorie | Rotwein |
Traubensorte | Merlot |
Anbauart | konventionell |
Körper | mittelschwerer Wein |
Alkoholgehalt | 13.50 % Vol. |
Passt zu | rotem Fleisch, italienische Speisen aller Art, Pilz & Pilzspeisen, Trüffelgerichten |
Trinkreife | mittleres Reifepotential (bis etwa 10 Jahre nach Ernte); kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Hinter charaktervollen Weinen stehen immer faszinierende Persönlichkeiten. Angelo Delea, ehemaliger Gastronom, ist ein temperamentvoller Weinmacher. Er gründete die Firma 1983 und ist einer der Bannerträger der neuen, ehrgeizigen und qualitätsbewussten Winzergeneration im Tessin. Heute führen seine zwei Söhne David und Cäsar das Weingut. Angelo hat sich aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Die Trauben für diesen Wein kommen aus der teils über 100% steilen Lage San Carlo in Locarno. Die Erträge sind hier bescheiden, umso intensiver ist die Aromatik. Nach einer langen Mazeration wird der Wein rund ein Jahr in kleinen Eichenfässern ausgebaut. Ein Wein voll wunderbarer Balance und mit feinster Textur. Das Weingut umfasst 20 ha Rebfläche, hauptsächlich im Sopra-, aber auch im Sottoceneri. Dieser Merlot stammt von alten Rebstöcken und ergibt nach einem klassischen Ausbau in Bordeaux-Art im "Carato", dem kleinen Holzfass, einen vielschichtigen und tiefen Wein mit würziger Frucht und edlen Röstaromen.
Delea
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Angelo Delea |
---|---|
Rebberge | 20 ha eigene Reben und Zukauf von Trauben |
Sortenspiegel | Rot: Merlot, Pinot Noir, Cabernet Franc Weiss: Sauvignon, Sémillon, Chardonnay |
Durchschnittliche Produktion | ca. 500'000 Flaschen Tessiner Weine ca. 30'000 Flaschen Grappa ca. 10'000 Flaschen Aceto Balsamico |
Weinstil | Sortentypische Weine, vom einfachen Alltagswein bis zum anspruchsvollen, im Barrique ausgebauten Wein mit Lagerpotential |

Seit 1983 steht Angelo Delea mit an der Spitze einer neuen Winzergeneration im Tessin, die weit über unsere Grenzen hinaus für Aufsehen sorgte. Als Unternehmer ebenso engagiert wie als Winzer und Grappa-Brenner, hat sich Delea jedoch nie damit begnügt, mit einer gehätschelten Mikro-Cuvée eines «Garage-Merlot» Kritiker-Punkte zu sammeln. Seine «filosofia Delea» zieht sich quasi durch ein Gesamtkunstwerk und bedeutet Temperament und Leidenschaft für erlesene, jedoch ungekünstelte, originale und herzhafte Qualität.
Mit seinem unermüdlichen Engagement und seinem Ideenreichtum kreierte Angelo Delea quasi nebenbei auch noch so renommierte (Michelin-empfohlene) Gourmetadressen wie die Osteria Delea in Losone, das Fischrestaurant Cittadella in Locarno oder auch die Agriturismo-Fattoria Amorosa. Herzstück ist jedoch die Cantina Delea in Losone, in der die Delea-Weine und -Grappe in 8 m Tiefe unter idealen Bedingungen reifen, aus Früchten von 20 ha eigenen Rebbergen und von zugekauften Trauben. Einzigartig ist auch die eigene Produktion von drei verschiedenen Qualitäten Balsamico-Essig. Im Familienbetrieb besetzen David und Cesare Delea heute die Positionen für die zweite Generation.
Tessin
Fläche | ca. 1070 ha (inkl. Misox) |
---|---|
Rebsorten | Rot: Merlot, Pinot Noir, Gamaret, Syrah, Cabernet Franc Weiss: Chardonnay, Chasselas, Sauvignon Blanc, Müller-Thurgau |
Bekanntester Wein | Merlot del Ticino |
Das Tessin
Das Tessin, der südlichste Kanton der Schweiz und bekannt als die Sonnenstube unseres Landes, hat ein spezielles und einzigartiges Klima. Mit den Alpen teilt es den manchmal tiefblauen Himmel. Neben Trockenperioden gibt es auch ergiebige Niederschläge. Das Klima ist mild, wobei die Temperaturen etwas frischer als diejenigen von Bordeaux sind. Unterteilt ist das Tessin in neun Distrikte: Bellinzona, Blenio, Leventina, Locarno, Mendrision, Riviera, Vallamaggia und das Mesolcina (GR). Der weitaus grösste Teil der Rebfläche wird im Nebenerwerb bewirtschaftet.
Merlot del Ticino
Wie in kaum einer anderen Schweizer Weinregion herrschen hier rote Sorten vor, allen voran der Merlot. Ueber 80% der Rebfläche ist heute mit dieser Bordeaux-Sorte bestockt, die den guten Ruf der Tessiner Weine begründet, seit sie zu Anfang des 20. Jahrhunderts ins Tessin eingeführt wurde