
Winzer | Maillart |
---|---|
Region | Champagne |
Jahrgang | 2012 |
Flaschengroesse | 75 cl |
Qualifizierung / Lage | Ecueil 1er cru, zéro dosage |
Kategorie | Champagner, Prosecco & Co. |
Traubensorte | Pinot Noir |
Anbauart | naturnah |
Körper | leichter Wein |
Alkoholgehalt | 12.50 % Vol. |
Passt zu | Apéro Riche, Hummer & Krustentieren, Kaviar, Geflügel, Weichkäse, Pilz & Pilzspeisen |
Trinkreife | trinkbereit, mit weiterem Reifepotential in der Flasche |
Ein kleiner, feiner Familienbetrieb unter der Führung des brillanten Nicolas Maillart. Er erzeugt echte Winzerchampagner, also nur aus den eigenen Rebbergen, total gerade mal rund 10'000 Kisten, dafür nur vom Besten, sprich Premier- oder Grand Cru-Niveau. So kann er sich jedem Detail persönlich und mit grösster Sorgfalt widmen. Die Maillart-Champagner überzeugen mit grosser Finesse, präzisem Stil, feinster Mousse. Der Premier Cru «Les Francs de Pied» ist eine ungewöhniche Spezialität, stammt er doch von alten, heute überaus raren wurzelechten Pinot-Noir-Reben. Er ist also auch ein Blanc de Noirs und zudem extra brut (mit sehr geringer Dosage). Im Holz ausgebaut, mit samtiger Mousse, satter Frucht und Bisquitnoten.
Maillart
Wir machen gar keinen Versuch, unsere Begeisterung zu verbergen: in der Tat haben wir die perfekte Bereicherung für unser Champagnersortiment gefunden. Das fast burgundisch anmutende Weingut von Nicolas Maillart ist ein Familienbetrieb mit langer Tradition, seit dem Jahrgang 2003 zeichnet Nicolas voll verantwortlich.
Nicolas Maillart bewirtschaftet total gut 10 ha Rebland. Es sind ausschliesslich Premier und Grand Cru Lagen, auf denen Pinot Noir und Chardonnay-Reben angepflanzt sind. Eine Besonderheit bilden 2ha, die mit wurzelechten (nicht gepfropften) Reben bepflanzt sind. Der sandige Boden verhindert hier das Vorankommen der Reblaus und so können die Reben gesund wachsen.

Personen | Besitzer und Gutsleiter: Nicolas Maillart |
---|---|
Rebberge | 8,5 ha im eigenen Besitz plus 2 ha in Pacht |
Sortenspiegel | Pinot Noir, Chardonnay |
Durchschnittliche Produktion | 80'000 – 120'000 Flaschen |
Weinstil | Delikat und feinfruchtig, mit vifer Säure |
Champagne
Fläche | ca. 34'000 ha |
---|---|
Rebsorten | Chardonnay Pinot Noir Pinot Meunier |
Die Champagne ist das nördlichste Weinbaugebiet Frankreichs, rund 140 Kilometer östlich von Paris gelegen. Die Region gibt auch dem berühmtesten Schaumwein der Welt den Namen: Champagner. Die Rebflächen umfassen total ca. 34’000 Hektar, die mit den drei zugelassenen Sorten Pinot Noir (38%), Pinot Meunier (33%) und Chardonnay (28%) bestockt sind. Es ist die weltweit grösste Fläche, die unter einer einzigen kontrollierten Ursprungsbezeichnung zusammengefasst ist.
Die Champagne mit den beiden Städten Reims und Epernay als Zentren war die erste Region, die Schaumwein in grösseren Mengen erzeugte und heute ist Champagner sogar Synonym und Vorbild für feinsten Schaumwein. Das Geheimnis und der große Erfolg des unvergleichlichen Champagners liegt vor allem im Bodentyp (Kreide mit teils sandiger Oberfläche), dem kühlen Klima (beides ist mitverantwortlich für den intensiven mineralischen Ausdruck der Weine) und selbstverständlich auch in der gesetzlich vorgeschriebenen Herstellungsmethode (zweite Gärung zwingend in der Flasche, minimale Flaschen-Reifezeit auf der Hefe 15 Monate für Champagner ohne Jahrgangsangabe). Die Voraussetzungen für die Schaumwein-Produktion sind geradezu ideal, denn die hier wachsenden Rebsorten ergeben einen alkoholleichten, feinen und säuerlichen Grundwein. Die Kreide lässt die Wurzeln sehr tief ins Erdreich wachsen und speichert ausserdem Wasser. Der Kreideboden ergibt auch die idealen Keller, von denen die Stadt Reims unterirdisch förmlich durchzogen ist.
Was Champagner von anderen Weinen und Schaumweinen unterscheidet, ist die Assemblage. Abgesehen von den wenigen Lagen-Weinen, ist jeder Champagner in der Regel eine Assemblage aus zwei bis drei verschiedenen Traubensorten (ausser Blanc de Blancs), von verschiedenen Lagen und auch Jahrgängen. Nicht selten wird eine Qualität aus über hundert verschiedenen Grundweinen zusammengestellt. So erreicht man eine gleichbleibende Qualität über Jahre hinweg. Nur Jahrgangschampagner wird aus Trauben eines einzelnen Jahrgangs gekeltert. Es gibt ein ähnliches Klassifizierungs-System wie im Burgund namens Echelle des Crus. Als Grand Cru sind 17 Gemeinden, als Premier Cru 38 Gemeinden klassifiziert.