
Blaise Duboux | |
Waadt | |
Lavaux | |
2020 zur Jahrgangstabelle 4 | |
75 cl | |
Lavaux, grand cru AOC, bio | |
Weisswein | |
Chasselas | |
biologisch | |
mittelschwerer Wein | |
12.50 % Vol. | |
Apéro, Apéro Riche, Sushi, Süsswasserfischen, Raclette & Fondue, Weichkäse, vegetarischen Gerichten aller Art | |
mittleres Reifepotential (bis etwa 10 Jahre nach Ernte); kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Blaise Duboux ist ein renommierter, biologisch zertifizierter Winzer aus dem Waadtland, der mit seinen 5 ha zu den kleineren Betrieben zählt. Sein Dézaley Corniche stammt von einem mit Kies durchzogenen, wenig tiefgründigen Terroir. Der Wein ist ausnehmend mineralisch und besitzt trotz Kraft und Fülle eine schöne Eleganz und Frische. Sehr gutes Lagerpotential.
Blaise Duboux
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Blaise Duboux |
---|---|
Rebberge | 5 ha |
Sortenspiegel | Weiss: Chasselas, Chardonnay, Marsanne |
Weinstil | Präzis, elegant, feingliedrig |
Blaise Duboux bewirtschaftet im Lavaux in 17.(!) Generation 5 Hektaren, biologisch zertifiziert und nach biodynamischen Grundsätzen. Die wichtigste Rebsorte auf dem Betrieb ist Chasselas, dessen Kultivierung Blaise Duboux sozusagen im Blut hat. Er besitzt grossartige Terroirs im Dézaley, Calamin, Epesses und Villette. Seine Chasselas göheren mit zum Besten was die Rebsorte zu bieten hat. In der Westschweiz eine bekannte Weinpersönlichkeit, gilt Duboux in der Deutschschweiz noch als Geheimtipp. Immerhin gehört er zu der renommierten Vereinigung Mémoire des Vins Suisses. Seine Weine besitzen Subtilität, Eleganz und Mineralität.
Lavaux
Fläche | ca. 3'900 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Chasselas, Müller-Thurgau, Chardonnay, Silvaner und weitere Rot: Pinot Noir, Gamay, Merlot, Gamaret, Garanoir |
Die Waadt ist mit knapp 4000 ha der zweitgrösste Weinbaukanton der Schweiz. Auch heute denkt man unweigerlich an die berühmten Weine aus dem Dézaley oder von St-Saphorin, wenn man von Schweizer Weisswein spricht. Chasselas ist denn auch die wichtigste Sorte im Kanton. Unterteilt ist die Waadt in die vier Regionen:
La Côte: von Lausanne westwärts bis nach Genf. Zu den bekanntesten Gemeinden gehören Féchy und Mont-sur-Rolle.
Lavaux: von Lausanne ostwärts bis nach Montreux reichend. Die Lavaux ist heute Unesco-Weltkulturerbe und vor allem auch berühmt für seine Steillagen im Dézaley, die bereits im 12. Jahrhundert von Zistersiensermöchen angelegt wurden.
Chablais: umfasst die Lagen im Rhônetal zwischen dem Genfersee und Bex und bildet quasi die Verbindung zu den Walliser Rebbergen. Sehr bekannt sind die Weine von Aigle und Yvorne.
Nord Waadt: am Neuenburger- und am Murtensee bei Bonvillars am Mont Vully.
Waadt
Fläche | ca. 3'900 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss : Chasselas, Müller-Thurgau, Chardonnay, Silvaner und weitere Rot : Pinot Noir, Gamay, Merlot, Gamaret, Garanoir |
Die Waadt ist mit knapp 4'000 ha der zweitgrösste Weinbaukanton der Schweiz. Auch heute denkt man unweigerlich an die berühmten Weine aus dem Dézaley oder von St-Saphorin, wenn man von Schweizer Weisswein spricht. Chasselas ist denn auch die wichtigste Sorte im Kanton. Unterteilt ist die Waadt in die vier Regionen:
La Côte: von Lausanne westwärts bis nach Genf. Zu den bekanntesten Gemeinden gehören Féchy und Mont-sur-Rolle.
Lavaux: von Lausanne ostwärts bis nach Montreux reichend. Die Lavaux ist heute Unesco-Weltkulturerbe und vor allem auch berühmt für seine Steillagen im Dézaley, die bereits im 12. Jahrhundert von Zistersiensermöchen angelegt wurden.
Chablais: umfasst die Lagen im Rhônetal zwischen dem Genfersee und Bex und bildet quasi die Verbindung zu den Walliser Rebbergen. Sehr bekannt sind die Weine von Aigle und Yvorne.
Nord Waadt: am Neuenburger- und am Murtensee bei Bonvillars am Mont Vully.