
Georg Fromm | |
Graubünden | |
50 cl | |
Malanser Gin mit Gewürzen aus Hofgarten | |
Gin | |
naturnah | |
45.30 % Vol. |
Fromm, das steht für Malanser Weine der Spitzenklasse. Der überaus sympathische Familienbetrieb zeigt sich aber auch innovativ mit diesem Pinot-Fass-gereiften Gin. “Stolze sieben Früchte ergab die Grapefruit-Ernte 2017 aus unserem Hofgarten. Gerade genug um der blumig-erdigen Rezeptur Nr. 5 noch eine schöne Citrus Paradisi Note zu verleihen. Die Boutique-Produktion von 200 Litern schlummerte nach der Destillation ein Jahr in einem unserer Schöpfi-Wingert-Eichenfässern, ehe die 396 Flaschen von Hand abgefüllt und versiegelt wurden.
Georg Fromm
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Georg Fromm |
---|---|
Rebberge | 4,5 ha verteilt auf 5 Rebberge |
Sortenspiegel | Rot: Pinot Noir, Merlot, Malbec, Marechal Foch Weiss: Riesling-Silvaner, Grauburgunder, Gewürztraminer und Chardonnay |
Durchschnittliche Produktion | ca. 30'000 Flaschen |
Weinstil | Subtil und fein, mit feiner Frucht; dezenter Holzeinsatz bei Chardonnay, Pinot Noir und Merlot |

Die Familie Fromm ist seit 1648 Bürger der Bündner Gemeinde Malans und schon Georg Fromm’s Urgrossvater kelterte hier Wein. Mit seinem „Schöpfiwingert“ Pinot Noir gewann dieser bereits 1912 eine Goldmedaille bei einer Fachmesse.
Noch blutjung kelterte der Malanser Georg Fromm 1970 in einer Torkelgemeinschaft seinen ersten Jahrgang und gehört damit zu den Selbstkelterer-Pionieren in Malans. Diesen reichen Erfahrungsschatz komplettierte er ab Anfang der 1990er Jahre in Neuseeland, wo mit seiner Familie das Weingut La Strada aufbaute und rasch zu internationalem Erfolg führte. Dieses Kapitel ist mittlerweile nach fast abgeschlossen, das Weingut wurde verkauft, einzig die «Herz-Perle», der Clayvin-Vineyard, hat Georg behalten und produziert diesen Wein mit einem englischen Partner. Georg widmet sich seither wieder ausschliesslich seinen Weinen in Malans. Im Wingert arbeitet er naturnah und äusserst qualitätsbewusst und die anschliessende schonende Traubenverarbeitung ist selbstverständlich. Die Zukunft ist mit dem Wechsel auf Lagenweine nicht nur eingeläutet, sondern auch hoch spannend. Nicht nur das Terroir hat seine Eigenheiten, auch dank der verschiedenen erstklassigen Klonen ergeben sich feine Nuancen, welche den besten Wingerts wie dem Fidler oder den «S-Lagen» wie Spielmann, Selvie und Schöpfi zu einer Art Grand Cru-Status verhelfen. Dass es hier um Finesse und Subtilität im Wein geht, lebt die just auf den Spitzenjahrgang 2015 neu formierte «Fromm-Family»: den Lead übernimmt die neu integrierte Generation mit dem erfahrenen Winzer Walter (Walti) Fromm (im unteren Bild ganz rechts, ein Neffe Georgs), und Sohn Marco (Mitte).

Graubünden
Fläche | ca. 420 ha |
---|---|
Rebsorten | Rot: Pinot Noir, Merlot etc. Weiss: Riesling-Sylvaner, Chardonnay, Grauburgunder, Weissburgunder, Completer |
Bekannteste Weine | Pinot Noir / Blauburgunder |
Bündner Herrschaft
Die Weinregion des Kantons Graubünden ist eine der kleinsten der Schweiz. Die Bündner Herrschaft umfasst gerademal 420ha und erstreckt sich dem Rhein entlang von Bonaduz bis Fläsch. Die Rebflächen liegen auf einer Meereshöhe von 500 – 600 Metern. Die Hauptsorte ist Pinot Noir bzw. Blauburgunder. Daneben werden aber noch etwa 40 weitere Sorten angebaut, darunter Müller-Thurgau, Chardonnay und Merlot. Das milde Klima, die Temperaturen sind die wärmsten in den Deutschschweizer Weinbauregionen, sorgen Jahr für Jahr für eine perfekte Ausreifung der Trauben.
Die Bündner Herrschaft umfasst die vier Gemeinden Fläsch, Maienfeld, Jenins und Malans. Sie gehört zu den bevorzugten Weinbauregionen der Schweiz. Der Name stammt aus der Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts, als Maienfeld und Malans Untertanengebiet der drei Bünde „Grauer Bund, Gotteshausbund und Zehngerichtebund“ waren. Das Rhätikon-Massiv schützt vor Nordwinden und der kalkreiche Schieferboden begünstigt zusammen mit dem milden Klima den Anbau der Sorte Pinot Noir (Blauburgunder). In dieser kleinen Region werden einige der besten Pinot Noir Weine der Schweiz gekeltert.