
Winzer | Bründlmayer |
---|---|
Region | Kamptal |
Jahrgang | 2019 |
Flaschengroesse | 75 cl |
Qualifizierung / Lage | Kamptal DAC, bio |
Kategorie | Weisswein |
Traubensorte | Grüner Veltliner |
Anbauart | biologisch |
Körper | leichter Wein |
Alkoholgehalt | 12.50 % Vol. |
Passt zu | Apéro, Süsswasserfischen, frischem Ziegenkäse, Hartkäse, Raclette & Fondue, Weichkäse, Salat, Spargeln, vegetarischen Gerichten aller Art |
Trinkreife | mittleres Reifepotential (bis etwa 10 Jahre nach Ernte); kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Das Weingut von Willi Bründlmayer ist massgeblicher Mitbegründer und ein Aushängeschild der aktuellen österreichischen Weinszene. Der Winzer besitzt um das Dorf Langenlois (50 km nordwestlich von Wien) herrliche Rebgärten auf Böden vulkanischen Ursprungs. Hier entstehen Weine mit unnachahmlicher Raffinesse. Der Grüne Veltliner ist Österreichs weisse Spezialität, welcher in der Reblage "Berg Vogelsang" frisch-fruchtige Eleganz mit markanter Mineralität und typischem Duft nach grünem Apfel und Zitrusfrüchten entwickelt.
Bründlmayer
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Willi Bründlmayer |
---|---|
Rebberge | 80 ha |
Sortenspiegel | Weiss: Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Weiss- und Grauburgunder Rot: Blauburgunder, St. Laurent, Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Merlot |
Durchschnittliche Produktion | ca. 500'000 Flaschen |
Weinstil | Rot als auch Weissweine sind konzentriert, glasklar und wirken nie überladen. Es sind Weine mit Charakter und Eigenständigkeit. |
Das Weingut von Willi Bründlmayer steht an der Spitze der österreichischen Weinszene. Der Winzer besitzt um das Dorf Langenlois (50 km nordwestlich von Wien) herrliche Weingärten auf Böden vulkanischen Ursprungs. Hier entstehen Weine mit unnachahmlicher Raffinesse. Rigorose Erntebeschränkung konzentriert die Kräfte und die Frucht in den Beeren, das karge Terroir liefert Mineralität. Entsprechend dem hohen Qualitätsanspruch werden die Reben naturnah gepflegt.
Aufgebaut wurde das Weingut Bründlmayer, das heute 75ha Anbaufläche umfasst, von Ilse und Wilhelm Bründlmayer sen. Seit 1980 wird es von Willi und Edwige Bründlmayer geleitet. Wichtigste Rebsorte im Weingut ist der Grüne Veltliner. Es werden im Weiteren aber auch Riesling, Chardonnay, Weiss- und Grauburgunder, sowie Blauburgunder, Zweigelt, Cabernet und Merlot angepflanzt. Zwei Drittel der Produktion entfallen auf die Weissweine, ein Drittel auf Rotweine. Besondere Berühmtheit hat auch Willi Bründlmayers Sekt Bründlmayer brut erlangt.
Im Weinberg ist Willi Bründlmayer um ein stabiles, ökologisches Gleichgewicht bemüht, selbstverständlich mit Verzicht auf Herbizide und Kunstdünger. Die Vinifikation erfolgt traditionell, in der Regel wird mit Spontangärung gearbeitet. Je nach Weinstil erfolgt der anschliessende Ausbau im Stahltank oder in kleinen und grossen Eichenfässern aus österreichischen Wäldern.
Zahlreiche Auszeichnungen sind die Belohnung für die intensive Auseinandersetzung mit dem Weinbau. (im Magazin „Falstaff, Trophée Gourmet von Gault-Millau, fünf Mal in Folge Winzer des Jahres“ Winery of the Year bei Wines&Spirits, etc.)

Kamptal
Fläche | ca. 3'800 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay Rot: Zweigelt, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, St. Laurent |
Die Region Kamptal ist eines der erfolgreichsten Weinbaugebiete Österreichs, dies nicht zuletzt wegen den zahlreichen international bekannten Spitzenbetrieben wie Bründlmayer. Namensgeber ist der Fluss Kamp, Hauptort ist die Weinstadt Langenlois.
Einige der kraftvollsten und konzentriertesten Grünen Veltliner kommen von hier, aber auch feine und langlebige Riesling-Weine wachsen hier heran. Die beste Lage dafür dürfte der Zöbinger Heiligenstein sein. Daneben werden weitere weisse und rote Sorten gepflegt wie Chardonnay, Zweigelt und St. Laurent.
Klimatisch macht sich im Kamptal die Dynamik zwischen dem heissen pannonischen Becken im Osten und dem kühlen Waldviertel im Nordwesten bemerkbar. Das Spiel zwischen der Hitze am Tag und den eher zurückhaltenden Nachttemperaturen verleiht den Trauben grosse Aromafinesse und eine lebendige Säure.