
Winzer | Roccolo Grassi |
---|---|
Region | Veneto |
Subregion | Soave |
Jahrgang | 2017 |
Flaschengrösse | 75 cl |
Qualifizierung / Lage | Soave DOC |
Kategorie | Weisswein |
Traubensorte | Garganega |
Anbauart | konventionell |
Körper | mittelschwerer Wein |
Alkoholgehalt | 12.50 % Vol. |
Passt zu | Apéro Riche, Sushi, Süsswasserfischen, Pizza, Hartkäse, Raclette & Fondue, Weichkäse, vegetarischen Gerichten aller Art |
Trinkreife | mittleres Reifepotential (bis etwa 10 Jahre nach Ernte); kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Der dynamische, kompromisslose Elitewinzer Marco Sartori verpflichtet sich mit seinem Weingut Roccolo Grassi höchstem Qualitätsniveau. Als grosser Burgunderkenner und Romanée-Conti-Bewunderer weiss Marco trotz der intensiven Kraft seiner prachtvollen Weine auf Finessen zu setzen. Für ihn gibt es nur absolute Perfektion vom Rebberg bis zum Barrique-Ausbau im blitzblanken Keller. Der hochklassige Soave La Broja profitiert von ausgezeichneten Alluvial- und Kalkböden. Durch den subtilen Ausbau mit 10monatigem Hefekontakt erhält der Wein Komplexität und Fülle. Zeigt mineralische Noten und Nuancen von weissen Blüten, Aprikosen...
Roccolo Grassi
Personen | Besitzer: Familie Sartori, Marco Sartori, Francesca Sartori |
---|---|
Rebberge | 14 ha |
Sortenspiegel | Weiss: Garganega Rot: Corvinone veronese, Corvinone, Rondinella, Croatina |

Der energetische, kompromisslose Elitewinzer Marco Sartori hat in seiner sportlich-quirligen Art etwas Spitzbübisches, doch beim Gang mit ihm durch die blitzblanken Keller und die mustergültigen Rebberge kommt man keinen Augenblick in die Versuchung, ihn zu unterschätzen.
Marco verpflichtet sich zusammen mit seiner Schwester Francesca höchstem Qualitätsniveau. Als grosser Burgunderkenner/-liebhaber weiss er trotz der intensiven Kraft seiner prachtvollen Weine auf Finessen und Eleganz zu setzen. Für ihn gibt es nur Perfektion vom Rebstock bis zum Fassausbau auf seinem nach einem Weinberg benannten Weingut Roccolo Grassi.
Soave
Veneto
Fläche | ca. 80'000 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Garganega, Trebbiano, Pinot Grigio, Chardonnay Rot: Corvina, Rondinella, Molinara, Cabernet Sauvignon, Merlot |
Bekannteste Weine | Amarone della Valpolicella, Ripasso Valpolicella, Soave, Prosecco |
Weinregion Venetien (Veneto)
Das Veneto (Venetien) mit der Hauptstadt Venedig liegt in Nordostitalien und reicht westlich bis zum Gardasee und nordwärts bis zu den Alpen. Die Weinregion hat die drittgrösste Rebfläche Italiens mit etwas über 80’000 ha Rebfläche, aktuell aber grösste Weinproduktion (vor Sizilien, der Emilia Romagna und Apulien), vor allem wegen der enorm gesteigerten Pinot Grigio-Produktion. Die dominierende Rebsorten sind: weiss = Garganega (Soave, Bianco di Custoza), rot = Corvina (Valpolicella bzw. Amarone); französische Sorten wie Cabernet, Merlot und Chardonnay werden aber mehr und mehr gepflanzt.
Die bekanntesten Weissweinzonen sind Soave (direkt angrenzend das Valpolicella) mit der Haupttraubensorte Garganega, Bianco di Custoza und Lugana beim Gardasee mit der Traubensorte Trebbiano di Lugana.
Die zwei bekanntesten Rotweine sind der Ripasso Valpolicella, der mit Jahrgang 2010 seine eigene DOC erhalten hat und allen voran der Amarone della Valpolicella, der aus angetrockneten Trauben gekeltert wird und darum sein eigenes Aroma entwickelt. Aktuell macht Amarone gut ¼ der gesamten Weinproduktion des Valpolicella aus. Mit Jahrgang 2010 erhielt der Wein den DOCG-Status zugesprochen.
Ebenfalls aus dem Veneto stammt einer der populärsten Schaumweine überhaupt: Prosecco. Das Herz der Region um Conegliano/Valdobbiadene wurde jüngst zur DOCG befördert.
Amarone della Valpolicella
Valpolicella ist der DOC-Bereich für Rotwein im Westen des Veneto (nur rote Sorten sind erlaubt) angrenzend westlich an die DOC Bardolino am Gardasee, wo ähnliche Weine aus denselben Sorten produziert werden. Der Name Valpolicella ist eine Mischung aus Griechisch und Lateinisch und bedeutet Tal der vielen Keller. Die gesamte Produktionszone mit ca. 30’000 ha Rebfläche erstreckt sicht über eine Länge von 45 Kilometer und einer Breite von 5 bis 8 Kilometer auf 150 bis 350 MüM. Die Reben werden wie in alten Zeiten noch häufig auf Pergola erzogen