
Winzer | Rouvinez |
---|---|
Region | Wallis |
Jahrgang | 2018 |
Flaschengrösse | 37.5 cl |
Qualifizierung / Lage | Valais AOC |
Kategorie | Weisswein |
Traubensorte | Petite Arvine, Chardonnay |
Körper | mittelschwerer Wein |
Alkoholgehalt | 13.50 % Vol. |
Passt zu | Apéro Riche, Fischspeisen aller Art, Geflügel, Schwein, vegetarischen Gerichten aller Art |
Trinkreife | mittleres Reifepotential (bis etwa 10 Jahre nach Ernte); kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Das renommierte Familienunternehmen Rouvinez in Sierre besitzt 74 ha Rebland in den besten Lagen des Mittelwallis. Obwohl man sich modernster Technik bedient, bekennt man sich klar zur eigenständigen, grossen Weintraditon mit einem faszinierenden Fundus an sehr alten Rebsorten, darunter viele autochthone Walliser Spezialitäten. La Trémaille präsentiert sich elegant mit dichtem Bukett, zitrusduftig und mit dezenter Rauchwürze.
Rouvinez
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Jean-Bernard und Dominique Rouvinez |
---|---|
Rebberge | 86 ha |
Sortenspiegel | Rot: Pinot Noir, Gamay, Cornalin, Syrah, Humagne Rouge, Merlot Weiss: Chasselas, Petite Arvine, Johannisberg, Muscat, Heida, Marsanne Blanc, Malvoisie, Sauvignon Blanc |
Weinstil | Immer sortentypisch, elegant, tolle Essensbegleiter |

Die Önologen-Gebrüder Jean-Bernard und Dominique Rouvinez haben die 1947 gegründete Kellerei in Sierre zu einer der erfolgreichsten und bedeutendsten Wein-Adressen des Wallis geführt. Sie leisteten sowohl Pionier-Arbeit in der Einführung umweltschonender Anbaumethoden und integrierter Produktion (IP) als auch mit Edel-Assemblages wie dem weissen Trémaille (Chardonnay und Petite Arvine) und dem roten Tourmentin (Pinot Noir, Humagne rouge, Cornalin, Syrah). Die Pflege der Walliser Spezialitäten steht an oberster Stelle, brillant ist zum Beispiel der Petite Arvine von Château Lichten. Dieses Weingut bei Leuk haben sie 1990 übernommen und die 10 ha Rebland neu bestockt. Unterdessen sind weitere Domänen hinzugekommen wie Crêta Plan oder Montibeux auf denen meist nur eine einzige Rebsorte angepflanzt wird, die für den Standort perfekt geeignet ist.
Wallis
Fläche | ca. 5'200 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Chasselas, Johannisberg (Sylvaner), Petite Arvine, Humagne blanche, Amigne, Chardonnay Rot: Pinot Noir, Gamay, Humagne rouge, Cornalin Und ca. 40 weitere, autochthone Sorten |
Der Kanton Wallis stellt mit etwa 5200 ha Rebland gut ein Drittel der schweizerischen Rebfläche. Dank seiner geschützten Lage in einer Verwerfung der Alpenkette geniesst das Wallis eine für seine geographische Breite aussergewöhnliche Besonnung und wird deshalb auch schon mal das „Schweizer Kalifornien“ genannt. Überdies tragen ein gemässigtes Klima mit langen und milden Herbsten, steile Hanglagen und steinige Böden, angereichert mit Anschwemmungen, dazu bei, aus dem Wallis eine Weinregion par excellence zu machen. Viele der Hanglagen sind terrassiert. Sie werden zu einem grossen Teil von Nebenerberwerbsbauern bewirtschaftet. Traditionell haben Fendant (Chasselas) und Dôle (Assemblage aus Pinot Noir mit Gamay und weiteren Sorten) eine grosse Bedeutung. Doch seit Mitte der 1980er Jahren gewinnen autochthone Sorten wie Petite Arvine, Humagne, Cornalin wieder an Boden und zeugen von der langen Weinbautradition. Die Süssweine werden flétri genannt. Flétri heisst angewelkt deutet daraufhin, dass die Beeren am Stock schon teilweise rosiniert sind.