
Winzer | Marie-Thérèse Chappaz |
---|---|
Region | Wallis |
Jahrgang | 2017 |
Flaschengroesse | 37.5 cl |
Qualifizierung / Lage | Valais AOC |
Kategorie | Dessertwein |
Traubensorte | Marsanne |
Anbauart | naturnah |
Körper | mittelschwerer Wein |
Alkoholgehalt | 13.00 % Vol. |
Passt zu | Foie Gras, Blauschimmelkäse, Weichkäse, Desserts ohne Schokolade |
Trinkreife | grosses Reifepotential (in grossen Jahren während 20+ Jahren nach Ernte), kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Marie-Thérèse Chappaz ist die berühmteste Winzerin der Schweiz, allen voran ihre Dessertweine sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Grain-Noble-Cuvées basieren auf spät gelesenen Trauben und brillieren im Stil von Trockenbeerenauslesen oder Sauternes-Weinen mit ihrer intensiven Süsse und ihrer Geschmackskomplexität. Ein natürsüsser "Liqueur" aus der weissen Walliser Traubenspezialität Petite Arvine und Marsanne. Weltklasse.
Marie-Thérèse Chappaz
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Marie-Thérèse Chappaz |
---|---|
Rebberge | 8,5 ha |
Sortenspiegel | Weiss: Chasselas, Marsanne, Petite Arvine Rot: Pinot Noir, Gamay Syrah, Humagne rouge, Cabernet Sauvignon |
Durchschnittliche Produktion | 40'000 Flaschen |
Weinstil | Terroirbetont, elegant, klassisch |

Allein schon die Landschaft mit dem fast mediterranen Klima ist atemberaubend und bildet einen würdigen Rahmen für die traumhaften Walliser Reblagen. Die Klassiker der neuen Schule und in der Spitzenqualität à la Marie-Thérèse Chappaz sind heute wieder in aller Munde. Die Winzerin geniesst seit vielen Jahren Star-Ruf, doch dieser Ausdruck passt nicht so recht zu ihrer beeindruckenden Persönlichkeit. Da ist sie zu natürlich, zu bescheiden, zu kollegial. Fasziniert und überzeugt, wie heute eine grosse Anzahl von Spitzenproduzenten auf der ganzen Welt, setzt sie voll auf die Ideen des biologisch-dynamischen Weinbaus. Mit Liebe und Instinkt, mit Handarbeit und Esprit geht sie zu Werke.
Furore und Schlagzeilen macht die Vollblutwinzerin speziell mit ihren komplexen vollsüssen Dessertweinen. Diese Spätlesen, die sich wie Sauternes dank Edelfäule (pourriture noble oder Botrytis) und damit verbundenem Flüssigkeitsentzug zu intensiver Süsse konzentrieren, können aus demselben Grund nur in Kleinstmengen geerntet werden. Sie sind enorm rar... und gefragt.
Wallis
Fläche | ca. 5'200 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Chasselas, Johannisberg (Sylvaner), Petite Arvine, Humagne blanche, Amigne, Chardonnay Rot: Pinot Noir, Gamay, Humagne rouge, Cornalin Und ca. 40 weitere, autochthone Sorten |
Der Kanton Wallis stellt mit etwa 5200 ha Rebland gut ein Drittel der schweizerischen Rebfläche. Dank seiner geschützten Lage in einer Verwerfung der Alpenkette geniesst das Wallis eine für seine geographische Breite aussergewöhnliche Besonnung und wird deshalb auch schon mal das „Schweizer Kalifornien“ genannt. Überdies tragen ein gemässigtes Klima mit langen und milden Herbsten, steile Hanglagen und steinige Böden, angereichert mit Anschwemmungen, dazu bei, aus dem Wallis eine Weinregion par excellence zu machen. Viele der Hanglagen sind terrassiert. Sie werden zu einem grossen Teil von Nebenerberwerbsbauern bewirtschaftet. Traditionell haben Fendant (Chasselas) und Dôle (Assemblage aus Pinot Noir mit Gamay und weiteren Sorten) eine grosse Bedeutung. Doch seit Mitte der 1980er Jahren gewinnen autochthone Sorten wie Petite Arvine, Humagne, Cornalin wieder an Boden und zeugen von der langen Weinbautradition. Die Süssweine werden flétri genannt. Flétri heisst angewelkt deutet daraufhin, dass die Beeren am Stock schon teilweise rosiniert sind.