
Winzer | Propriété de la Ville de Lausanne |
---|---|
Region | Waadt |
Subregion | Lavaux |
Jahrgang | 2017 |
Flaschengrösse | 75 cl |
Qualifizierung / Lage | Dézaley AOC grand cru |
Produkt | Weisswein |
Traubensorte | Chasselas |
Körper | mittelschwerer Wein |
Alkoholgehalt | 12.50 % Vol. |
Passt zu | Aperitif, leichte Vorspeisen, Süsswasserfische |
Trinkreife | mittleres Reifepotential (bis etwa 10 Jahre nach Ernte); kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Mit 36 ha und fünf Gütern ist die Stadt Lausanne die grösste staatliche Rebbesitzerin der Schweiz. Die Weine werden jährlich bei einer öffentlichen Versteigerung verkauft. Die Domaine Clos des Abbayes steht an spektakulärer Lage, mitten in den Steilhängen des Lavaux. Dézaley darf (zusammen mit Calamin) als einzige Gemeinde des Lavaux den Zusatz "grand cru" tragen. Zu Recht, denn dieser Wein bezeugt, dass Chasselas grosse Weine hervorbringen kann. Subtilität, Feinheit und Fülle sind die Eigenschaften dieses reintönigen, blumigen Weissweins.
Weine des Winzers
Propriété de la Ville de Lausanne
Personen | Besitzer: Stadt Lausanne Gutsleiterin: Tanja Gfeller |
---|---|
Rebberge | 36 ha, verteilt auf St-Saphorin Domaine du Burignon, Dézaley Domaine du Clos des Moines und Domaine du Clos des Abbayes in der Lavaux und Mont sur Rolle L'Abbaye de Mont und Allaman Domaine de Château Rochefort in der La Côte |
Sortenspiegel | Weiss: Chasselas, Chardonnay, Pinot Gris Rot: Pinot Noir, Gamay, Gamaret, Diolinoir, Syrah, Merlot, Cabernet Sauvignon |
Durchschnittliche Produktion | 300'000 bis 400'000 Flaschen |
Weinstil | Klassische lagerfähige, typische Weine aus dem Lavaux |

Mit ihren 36 Hektaren Anbaufläche, die auf fünf zauberhafte Domänen verteilt sind, ist die Stadt Lausanne die wichtigste öffentliche Weinbergbesitzerin der Schweiz. Die Weinberge werden nach den Prinzipien der integrierten Produktion bewirtschaftet, man schützt die Umwelt und respektiert sie. Biodynamie ist das angestrebte Ziel.
Seit 1803 werden diese Weine nach einer Keller-Degustation im Rathaus von der Stadt Lausanne öffentlich versteigert, und zwar jeweils am zweiten Samstag des Monats Dezember.
Lavaux
Fläche | ca. 3'900 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Chasselas, Müller-Thurgau, Chardonnay, Silvaner und weitere Rot: Pinot Noir, Gamay, Merlot, Gamaret, Garanoir |
Die Waadt ist mit knapp 4000 ha der zweitgrösste Weinbaukanton der Schweiz. Auch heute denkt man unweigerlich an die berühmten Weine aus dem Dézaley oder von St-Saphorin, wenn man von Schweizer Weisswein spricht. Chasselas ist denn auch die wichtigste Sorte im Kanton. Unterteilt ist die Waadt in die vier Regionen:
La Côte: von Lausanne westwärts bis nach Genf. Zu den bekanntesten Gemeinden gehören Féchy und Mont-sur-Rolle.
Lavaux: von Lausanne ostwärts bis nach Montreux reichend. Die Lavaux ist heute Unesco-Weltkulturerbe und vor allem auch berühmt für seine Steillagen im Dézaley, die bereits im 12. Jahrhundert von Zistersiensermöchen angelegt wurden.
Chablais: umfasst die Lagen im Rhônetal zwischen dem Genfersee und Bex und bildet quasi die Verbindung zu den Walliser Rebbergen. Sehr bekannt sind die Weine von Aigle und Yvorne.
Nord Waadt: am Neuenburger- und am Murtensee bei Bonvillars am Mont Vully.
Waadt
Fläche | ca. 3'900 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss : Chasselas, Müller-Thurgau, Chardonnay, Silvaner und weitere Rot : Pinot Noir, Gamay, Merlot, Gamaret, Garanoir |
Die Waadt ist mit knapp 4'000 ha der zweitgrösste Weinbaukanton der Schweiz. Auch heute denkt man unweigerlich an die berühmten Weine aus dem Dézaley oder von St-Saphorin, wenn man von Schweizer Weisswein spricht. Chasselas ist denn auch die wichtigste Sorte im Kanton. Unterteilt ist die Waadt in die vier Regionen:
La Côte: von Lausanne westwärts bis nach Genf. Zu den bekanntesten Gemeinden gehören Féchy und Mont-sur-Rolle.
Lavaux: von Lausanne ostwärts bis nach Montreux reichend. Die Lavaux ist heute Unesco-Weltkulturerbe und vor allem auch berühmt für seine Steillagen im Dézaley, die bereits im 12. Jahrhundert von Zistersiensermöchen angelegt wurden.
Chablais: umfasst die Lagen im Rhônetal zwischen dem Genfersee und Bex und bildet quasi die Verbindung zu den Walliser Rebbergen. Sehr bekannt sind die Weine von Aigle und Yvorne.
Nord Waadt: am Neuenburger- und am Murtensee bei Bonvillars am Mont Vully.