
Winzer | Jaro |
---|---|
Region | Ribera del Duero |
Jahrgang | 2018 |
Flaschengroesse | 150 cl |
Qualifizierung / Lage | Tempranillo, Ribera del Duero DO |
Kategorie | Rotwein |
Traubensorte | Tempranillo |
Anbauart | naturnah |
Körper | mittelschwerer Wein |
Alkoholgehalt | 14.50 % Vol. |
Passt zu | Charcuterie, Fleischspeisen aller Art, Grilladen, vegetarischen Gerichten aller Art |
Trinkreife | trinkbereit, jung zu konsumieren, kleines Reifepotential (bis etwa 4 Jahre nach Ernte) |
Die Spitzen-Bodega Viñas del Jaro verfügt über ein brillantes Terroir mit Hanglagen just in der Kernzone von Spaniens führender Denomination Ribera del Duero. Hier regiert die charaktervolle und edle Tempranillo-Traube. Der Sembro (der Name steht für die Singdrossel auf der Etikette) präsentiert die Tugenden des Weingutes bereits jung mit einer reinen Frucht, herrlicher Intensität, Temperament und vorbildlicher Balance.
Jaro
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Borja Osborne Osborne |
---|---|
Rebberge | 65 ha bepflanzt |
Sortenspiegel | Rot: Tempranillo, Cabernet Sauvignon, Merlot |
Durchschnittliche Produktion | 300'000 Flaschen |
Weinstil | Nobel, klar strukturierter Tinto Fino (Tempranillo) mit intensiver Frucht. |
![]() |
In Ribera del Duero, einer der edelsten Rotweinregionen Spaniens, bietet die (Wein-)Landschaft spektakuläre Eindrücke. Um das Städtchen Peñafiel, über dem wie ein Ozeandampfer ein imposantes Burg-Ensemble thront, und bei den Dörfern Valbuena und Pesquera liegen die begehrtesten Lagen der Denominación Ribera del Duero. Hier hat Borja Osborne Osborne von der berühmten Jerez-Weinfamilie mit Beginn dieses Jahrtausends das Weingut Jaro gegründet. Unter dem Namen Compañia de Viñedos Iberian hat Borja Osborne über die Jahre ein kleines, aber feines Weinunternehmen aufgebaut. Weitere kleine Weingüter in Priorat, Toro, Cava und Rueda sind inzwischen dazugestossen.
Die Bodega del Jaro, ein imposanter, zweckmässiger und modernst eingerichteter Keller, und die Reblagen liegen quasi gegenüber von Vega Sicilia auf der rechten Uferseite des Duero. 108 ha Land umfasst das Weingut aktuell, davon sind unter der D.O. Ribera del Duero 60 ha mit Tempranillo (Tinta del Paîs) bepflanzt. Auf weiteren 5 ha wachsen Cabernet Sauvignon und Merlot. Obwohl die Bewässerung der Rebberge in dieser trockenen Gegend erlaubt ist (400 mm/Jahr) wird auf der Bodega nur in Ausnahmefällen davon Gebrauch gemacht.
![]() |

Ribera del Duero
Fläche | 20'500 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Albillo Rot: Tinta del País (Tempranillo), Garnacha Tinta, Cabernet Sauvignon, Malbec und Merlot. |
Das Weinbaugebiet Ribera del Duero
Das Weinbaugebiet Ribera del Duero liegt rund 150 km nördlich von Madrid östlich der Stadt Valladolid. (Diese Stadt war übrigens im Mittelalter während einiger Zeit die Hauptstadt Spaniens). Die Region hat eine Rebfläche von ca. 20'500 ha. Noch vor 40 Jahren war hier alles mit Reben bepflanzt. Dann jedoch wurden Bewässerungssysteme installiert und sehr viele Rebberge in Gemüseäcker umgewandelt. Es liess sich damit mehr Geld verdienen. In den 1990er Jahren veränderte sich dies allerdings wieder zugunsten des Rebbaus und heute gilt Ribera del Duero als eine der besten Rotweinregion Spaniens.
Klima und Rebsorten im Ribera del Duero
Das Klima hier ist kontinental, mit gewissen mediterranen Einflüssen und recht rau, mit sehr heissen, kurzen Sommern. Die wichtigste Traubensorte ist Tempranillo (hier Tinto Fino oder Tinto del Paîs genannt). Sie muss in allen Weinen zu mindestens 75% enthalten sein. Cabernet Sauvignon, Merlot, Malbec, Grenache und Albio (weiss) sind die weiteren erlaubten Sorten.
Crianza: mindestens 12 Monate Barriqueausbau, darf frühestens nach dem 1. Oktober im 2. Jahr nach der Lese auf den Markt
Reserva: mindestens 12 Monate Barriqueausbau plus 24 Monate Flaschenreife auf dem Weingut, darf frühestens nach dem 1. Dezember im dritten Jahr nach der Lese auf den Markt
Gran Reserva: mindestens 24 Monate Barriqueausbau plus 36 Monate Flaschenreife auf den Weingut, darf frühestens nach dem 1. Dezember im fünften Jahr nach der Lese auf den Markt