
Kollwentz | |
Burgenland | |
2018 | |
75 cl | |
Burgenland, Qualitätswein Österreich | |
Rotwein | |
Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon, Zweigelt | |
naturnah | |
schwerer Wein | |
14.00 % Vol. | |
nordafrikanischer & libanesischer Küche, rotem Fleisch, Hartkäse, Pilz & Pilzspeisen | |
grosses Reifepotential (in grossen Jahren während 20+ Jahren nach Ernte), kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Anton Kollwentz gilt als Pionier und als eine der grossen Persönlichkeiten unter den österreichischen Winzern. Seit vielen Jahren leitet sein Sohn Andreas das Weingut äusserst erfolgreich. Das moderne Weingut in Grosshöflein verfügt über sensationelle Weinlagen. Die Rebgärten sind so «massgeschneidert», als ob sie sich für den Wiener Opernball getrimmt hätten. Und Andreas weiss warum: ihn interessiert nichts anderes als perfektes, vollreifes Erntegut für seine Weine von Weltklasse-Format. Das Paradepferd und «Österreichs Latour» ist der Steinzeiler: ein Blaufränkisch mit etwas Zweigelt und Cabernet Sauvignon. Ein kraftvoller Rotwein mit Eleganz und Charme aus liebevoll gepflegten, alten Reben. Präziser, prachtvoller Klassiker mit unglaublichem Lagerpotential. Er hat seinen Namen von den steinigen, kalkhaltigen Böden an den Südhängen des Leithagebirges. In diesen Rieden wachsen Reben seit 2800 Jahren.
Kollwentz
Personen | Besitzer und Gutsleitung: Anton und Andreas Kollwentz |
---|---|
Rebberge | 27 ha, bepflanzt davon sind 25 ha. |
Sortenspiegel | Weiss: Chardonnay, Sauvignon Blanc Rot: Blaufränkisch, Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir |
Weinstil | Vielschichtige Weine mit Kraft und Würze, die perfekt das Terroir widerspiegeln. Tiefgründige Aromatik, mit klar strukturiertem Tanningerüst. |

Anton Kollwentz gilt als eine der grossen Persönlichkeiten und Pionier des österreichischen Weinbaus. Seit 1993 bereits brilliert Sohn Andreas in seinen Fussstapfen. Und wie! Das moderne Weingut in Grosshöflein verfügt über sensationelle Weinlagen. Die Rebgärten sind so «massgeschneidert», als ob sie sich für den Wiener Opernball getrimmt hätten. Und Andreas weiss warum: ihn interessiert nichts anderes als perfektes, vollreifes Erntegut für seine Weine von Weltklasse-Format.
Anton Kollwentz war der Erste, der 1958 Zweigelt im Burgenland anpflanzte. Ebenso wuchs der erste Cabernet Sauvignon Österreichs in seinen Weingärten. Die vielfältige Bodenbeschaffenheit nutzen Vater und Sohn gekonnt. Kalk oder Schiefer für den Chardonnay (den es im Burgenland schon seit 140 Jahren gibt), Silex wird bevorzugt mit Sauvignon Blanc bepflanzt.
Geerntet wird selbstverständlich sehr selektiv von Hand. Nur vollreife, gesunde Trauben gelangen in den Keller, wo aber erneut aussortiert wird. Die Vinifikation geschieht nach traditionellen Regeln. 80 – 90% der Weine vergären spontan und bei relativ warmen Temperaturen. So werden die Weine weniger fruchtbetont, dafür deutlich strukturierter.
Andi Kollwentz ist mit seinen Weinen in jeder Kategorie im Spitzenfeld zu finden. Sein Steinzeiler, eine Assemblage aus Blaufränkisch mit Cabernet Sauvignon und Zweigelt, ist einer der ganz grossen Österreichs.
Burgenland
Fläche | ca. 13'840 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Grüner Veltliner, Grauburgunder, Weissburgunder, Chardonnay Rot: Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent und Cabernet Sauvignon. |
Die Region Burgenland
Das Burgenland ist die zweitgrösste Weinbauregion Österreichs mit den Weinbaugebieten Neusiedlersee, Neusiedlersee-Hügelland, Mittelburgenland und Südburgenland. Vor allem bekannt ist die Region als Rotweininsel des ansonsten hauptsächlich für Weissweine bekannten Landes. Die meistverbreiteten Sorten sind Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent und Cabernet Sauvignon. Für das Mittelburgenland wurde denn auch im Jahr 2005 die erste DAC (Districtus Austriae Controllatus) geschaffen und gilt für die Traubensorte Blaufränkisch.
Für Weissweine eignet sich vor allem der Osthang des Leithagebirges mit seinen Kalk- und Schieferböden, vor allem für Weissburgunder und Chardonnay, aber auch für Grüner Veltliner Der Seewinkel um Rust im südlichen Teil des Ostens mit seinem speziellen Mikroklima zählt zu den wenigen grossen Süssweinhochburgen der Welt. Hier begünstigt die hohe Luftfeuchtigkeit im Herbst die Bildung der Edelfäule („Botrytis cinerea) und lässt den wunderbaren Ruster Ausbruch entstehen.