
Winzer | Castello di Ama |
---|---|
Region | Toskana |
Subregion | Chianti Classico |
Jahrgang | 2007 |
Flaschengrösse | 150 cl |
Qualifizierung / Lage | Chianti Classico DOCG |
Kategorie | Rotwein |
Traubensorte | Sangiovese, Merlot |
Anbauart | naturnah |
Körper | schwerer Wein |
Alkoholgehalt | 13.50 % Vol. |
Passt zu | Charcuterie, Lamm, rotem Fleisch, Wild, italienische Speisen aller Art, Pilz & Pilzspeisen, Trüffelgerichten |
Trinkreife | grosses Reifepotential (in grossen Jahren während 20+ Jahren nach Ernte), kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Dem Chianti Classico ist seiner wahren Klassik gilt das feurige Engagement des Spitzenweingutes Castello di Ama. Berühmt wurde das Ama-«Traumpaar» Lorenza Sebasti und Marco Pallanti aber auch durch ihre Crus, also Einzellagenweine, welche nur in sehr bescheidenen Volumen produziert werden. Der La Casuccia von Lehmkalkböden reift ganz im burgundischen Stile in französischen Eiche-Fûts. Er überzeugt mit seidiger, eindrücklicher Tanninstruktur von Sangiovesetrauben, ergänzt mit Merlot, und mit Eleganz und reichen Extrakt- und Aromastoffen. Er wird nur in qualitativ ausserordentlichen Jahren produziert und brilliert mit aussergewöhnlichem Lagerpotential. Geduld lohnt sich!
Castello di Ama
Personen | Gutsleiter und Mitbesitzer: Lorenza Sebasti und ihr Ehemann Marco Pallanti Kellermeister/Önologe: Marco Pallanti |
---|---|
Rebberge | 75 ha, etwa 400–500 m ü.M. |
Sortenspiegel | Sangiovese, Malvasia Nera, Pinot Nero, Merlot, Cabernet Franc, Chardonnay, Pinot Grigio, Malvasia bianca und Trebbiano |
Weinstil | In puncto Finesse, Struktur und sortentypischer Art setzt Ama neue Massstäbe und bringt in erhabener Eleganz die charakteristischen Merkmale der Sangiovesetraube formvollendet zum Ausdruck. |

Tausend Kurven führen in die einmaligen Chianti-Classico-Höhenlagen des pittoresken Weilers Ama mit seinen Reben und Olivenhainen, direkt ins Castello, das Herz dieser Art Weinbergkleinstaates. Das leidenschaftliche Winzerpaar Lorenza Sebasti und Marco Pallanti haben die besten Jahre ihres Lebens diesem Weingut und Gesamtkunstwerk gewidmet, sie verkörpern seine moderne Erfolgsgeschichte. Nach enormer Aufbauaarbeit mit kontinuierlicher Qualitätssteigerung erleben wir nun die Kür für dieses Toscana-Paradepferd und diesen Sangiovese-Botschafter. Das eindrückliche weltweite Echo auf die aktuellen Topjahre ehrt das von echter Liebe genährte Engagement.
1999 und 2000, brachten die begehrten tre bicchieri des Gambero Rosso ein und Marco Pallanti den Titel „Winzer des Jahres“. Der Gambero Rosso 2005 bescherte weitere „drei Gläser“ für Castello di Ama 2001, Vigneto Bellavista 1999 und Merlot l’Apparita 2000 und als Zugabe den Ehrentitel “migliore Cantine dell’anno”.

Chianti Classico
Rebsorten | Weiss: Trebbiano, Malvasia Rot: Sangiovese, Canaiolo, Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah |
---|
Die Toscana ist die bedeutendste Region Mittelitaliens. Hier wurde Sprache, Literatur und Kunst geformt und sie hat sich damit eine zentrale Stellung in der Kultur und im Selbstver-ständnis des Landes geschaffen. Doch heute steht sie weder im Mittelpunkt des wirtschaftlichen noch des politischen Lebens der Nation. Die Landschaft der Toscana ist durch ihre Hügel berühmt. Nur gerade 8% des Landes sind ebene Fläche, Hanglagen von 150 bis 500 m liefern den allergrössten Teil der besseren Weine. Die Sangiovese-Rebe scheint das hoch konzentrierte Sonnenlicht, das die Hänge ihr bieten zu benötigen, damit sie in diesen Breiten gut zur Reife gelangt.
Die Chianti-Region liegt zwischen Florenz und Siena, Chianti Classico ist das Herzstück der Region. Sie erhielt die grundlegenden geographischen Grenzen bereits 1716 und wurde definiert als die Gemarkungen der Orte Radda, Gaiole und Castellina sowie der Ortschaft Greve, einschliesslich Panzano. Dieses Gebiet wurde 1932 erweitert nach Westen und nach Norden. Die DOC- bzw. DOCG-Regeln wurden im Laufe der Zeit verändert und gestatten nunmehr, Chianti Classico aus 100% Sangiovese zu bereiten. Die DOCG-Bestimmung von 1984 brachten nicht nur eine Verringerung des Anteils an weissen Trauben auf kosmetische 2%, sondern auch eine Herabsetzung der Erträge. Der Ertrag von Rebbergen, die noch nicht fünf Jahre alt sind, darf nicht für DOCG-Wein verwendet werden. Erlaubt wurde auch die Mitverarbeitung von bis zu 10% Traubensorten, die nicht durch die Tradition geheiligt sind. Das führte zu häufiger Verwendung von Cabernet Sauvignon, Merlot und auch Syrah.