
Winzer | Gernot Heinrich |
---|---|
Region | Burgenland |
Jahrgang | 2017 |
Flaschengroesse | 150 cl |
Qualifizierung / Lage | Burgenland, Qualitätswein Österreich bio |
Kategorie | Rotwein |
Traubensorte | Merlot, Blaufränkisch |
Anbauart | bio-dynamisch |
Körper | schwerer Wein |
Alkoholgehalt | 13.50 % Vol. |
Passt zu | rotem Fleisch, italienische Speisen aller Art, Pilz & Pilzspeisen, Trüffelgerichten |
Trinkreife | mittleres Reifepotential (bis etwa 10 Jahre nach Ernte); kann an Komplexität und Feinheit gewinnen |
Das Burgenländer Weingut Heinrich ist eine der Vorzeigeadressen schlechthin für grossen österreichischen Rotwein. Heike und Gernot Heinrichs souveräne Linie setzt auf Eigenständigkeit, von biologisch-dynamischen Ideen genährte Natürlichkeit und eine moderne Weinästhetik. Der Salzberg ist der überragende Südhang-Lagenwein der Heinrichs, ein international gesuchter Kultwein aus Blaufränkisch und Merlot. Er stammt aus dem perfekt ausgerichteten, sanft ansteigenden Rebberg gleich vor der topmodernen Kellerei der Heinrichs. Seinen exzellenten Ruf verdient er sich dank konzentrierter, vielschichtiger Frucht, Tiefe, eindrücklichem Extrakt und markanter Struktur. Bio.
Gernot Heinrich
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Heike und Gernot Heinrich |
---|---|
Rebberge | 55 ha, davon 28 ha bepflanzt |
Sortenspiegel | Weiss: Chardonnay, Neuburger, Weissburgunder, Welschriesling Rot: Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent, Pinot Noir, Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah |
Weinstil | Biodynamisch-inspiriert puristisch-naturalistisch.Tiefe Farbe, Frische, Struktur und Kraft, geschmeidig, französische Eleganz vereint mit mediterraner Rasse. |

Das Weingut Heinrich liegt im österreichischen Burgenland unweit der ungarischen Grenze. Was in diesem topmodernen Betrieb heute auf biologisch-dynamischer Basis und fasziniert vom Reichtum der freien Natur produziert wird, ist "state of the art" und braucht international keinen Vergleich zu scheuen. Die Basisweine wie der Zweigelt liefern auf dem Smart-Buy-Preisniveau Unglaubliches, ebenso wie am oberen Ende der Skala die Toplagen im «Grand-Cru»-Bereich und dem Kult-Lagenwein Salzberg. Dies ist Bio-Weinbau der substanziellen Art, in der Vinifikation wird minimal interveniert zugunsten spannender, nonkonformistischer Weine, die man mit Vorteil dekantiert und die dank ihrer Naturkraft sehr langlebig sind.
Das Burgenland ist privilegiert für Rotweine, und als Österreichs Rotwein-Spezialisten schlechthin gelten die qualitätsfanatischen Könner und Kenner Gernot und Heike Heinrich. Das Muster-Weingut strahlt unmissverständlich Innovation aus, die Architektur ist durchdacht, funktionell perfekt und ästhetisch faszinierend. Die Lagen und das Terroir bei Gols sind erstklassig. Die sandigen, nährstoffhaltigen Böden um den nahen Neusiedlersee gehen auf das Pannonische Meer zurück, das sich hier vor über 20 Millionen Jahren ausbreitete. Pannobile, Gabarinza und Salzberg zählen zu den begehrtesten Weinen in Österreich.
Burgenland
Fläche | ca. 13'840 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Grüner Veltliner, Grauburgunder, Weissburgunder, Chardonnay Rot: Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent und Cabernet Sauvignon. |
Die Region Burgenland
Das Burgenland ist die zweitgrösste Weinbauregion Österreichs mit den Weinbaugebieten Neusiedlersee, Neusiedlersee-Hügelland, Mittelburgenland und Südburgenland. Vor allem bekannt ist die Region als Rotweininsel des ansonsten hauptsächlich für Weissweine bekannten Landes. Die meistverbreiteten Sorten sind Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent und Cabernet Sauvignon. Für das Mittelburgenland wurde denn auch im Jahr 2005 die erste DAC (Districtus Austriae Controllatus) geschaffen und gilt für die Traubensorte Blaufränkisch.
Für Weissweine eignet sich vor allem der Osthang des Leithagebirges mit seinen Kalk- und Schieferböden, vor allem für Weissburgunder und Chardonnay, aber auch für Grüner Veltliner Der Seewinkel um Rust im südlichen Teil des Ostens mit seinem speziellen Mikroklima zählt zu den wenigen grossen Süssweinhochburgen der Welt. Hier begünstigt die hohe Luftfeuchtigkeit im Herbst die Bildung der Edelfäule („Botrytis cinerea) und lässt den wunderbaren Ruster Ausbruch entstehen.