
Winzer | Mayer am Pfarrplatz |
---|---|
Region | Wien |
Jahrgang | 2019 |
Flaschengroesse | 75 cl |
Qualifizierung / Lage | Wien |
Kategorie | Weisswein |
Traubensorte | Gemischter Satz/field blend:, Grüner Veltliner, Riesling, Rotgipfler, Zierfandler |
Anbauart | naturnah |
Körper | leichter Wein |
Alkoholgehalt | 12.50 % Vol. |
Passt zu | Apéro, Sushi, Süsswasserfischen, frischem Ziegenkäse, Hartkäse, Raclette & Fondue, Weichkäse, Salat, Spargeln, vegetarischen Gerichten aller Art |
Trinkreife | trinkbereit, jung zu konsumieren, kleines Reifepotential (bis etwa 4 Jahre nach Ernte) |
Das traditionsreiche Weingut Mayer keltert seit 1683 in Heiligenstadt besten Wiener Wein. Aber nicht nur das. Im alten Haus der Familie Mayer wohnte 1817 auch der damals schon prominente Ludwig van Beethoven. Er arbeitete hier an seiner 9. Symphonie. Bis zum 17. Jahrhundert war es in Europa üblich, verschiedene Rebsorten „bunt gemischt“ im gleichen Rebberg zu pflanzen und sie auch zusammen zu verarbeiten. Diese Tradition wird in Wien immer noch besonders gepflegt. Beim «Gemischten Satz» werden die Rebsorten Grüner Veltliner, Weissburgunder, Riesling zusammen mit wenig Traminer und Zierfandler erarbeitet, einem frischen, leichten und rassigen Wein mit nuancenreicher Aromatik. Perfekt als Aperitif oder als Begleiter von leichten Speisen.
Mayer am Pfarrplatz
Personen | Gutsleiter: Gerhard J. Lobner |
---|---|
Rebberge | 60 ha |
Sortenspiegel | Weiss: Grüner Veltliner, Rheinriesling, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Traminer, Nussberger Rot: Pinot Noir |
Durchschnittliche Produktion | 25'000 Flaschen |
Weinstil | Fruchtbetont, aber auch vielschichtig in der Aromatik. Feine belebende Säure, Mineralität und Extrakt. |

Das traditionsreiche Weingut Mayer am Pfarrplatz keltert seit 1683 in Heiligenstadt besten Wiener Wein. Aber nicht nur das. Im alten Haus der Familie Mayer wohnte 1817 auch der damals schon prominente Ludwig van Beethoven. Er arbeitete hier an seiner 9. Symphonie. Heute gehören zum Weingut auch ein grosser „Heuriger“ und noch zwei weitere Restaurants in der Wiener Innenstadt.
Seit Ende der 1990er Jahre werden die Weingärten nach den Regeln der „integrierten Produktion“ gepflegt. D.h. es werden z.B. keine künstlichen Düngemittel verwendet. Zum Weingut gehören 20ha Weingärten innerhalb des Wiener Stadtgebietes. Die eigentliche Spezialität ist der „Gemischte Satz“, hier werden 4 bis 6 Sorten (meist Grüner Veltliner, Rheinriesling, Neuburger, Sylvaner, Spätrot und Rotgipfler) gemeinsam ausgepflanzt, gelesen, gepresst und vergoren. Eine Anbau- und Vinifikationsart wie sie bis ins 18. Jahrhundert in Europa hauptsächlich üblich war.


Wien
Fläche | ca. 612 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Weissburgunder Rot: Pinot Noir, Merlot, Cabernet Sauvignon, Zweigelt |
Der Wiener Wein erlebt eine beinahe unglaubliche Renaissance und Neuorientierung. Erst in den letzten Jahren ist es den Wiener Winzern und ihrem Wein gelungen, das blosse Heurigenimage abzulegen und den Sprung auf die Weinkarten der Gourmetrestaurants zu schaffen. Dieser Erfolg ist eng verbunden mit der Neuinterpretation des Paradeweins der Stadt durch visionäre Top-Winzer. Der „Wiener Gemischte Satz“ zählt seither auch zu den international anerkannten klassischen Weinen Österreichs und kaum ein Winzer verzichtet darauf. Das Besondere dabei: wie bis zum 17. Jahrhundert in Europa allgemein üblich, werden verschiedene Rebsorten quasi „bunt gemischt“ im gleichen Rebberg gepflanzt und auch zusammen verarbeitet.
Der Weinbau in Wien dürfte so alt sein wie die Stadt selbst. Die ältesten Weingärten gehen nachweislich auf das Jahr 1132 zurück, im späten Mittelalter waren in allen Stadtteilen Weinberge angelegt. Das besonders warme pannonische Klima und ausgezeichnet geeignete Böden sind für die Weinrebe so optimal geeignet, dass Wien zur grössten weinbautreibenden Hauptstadt der ganzen Welt geworden ist. Zurzeit werden in Wien 612 ha Weingärten von 350 Winzern bewirtschaftet.