
Paillard | |
Champagne | |
75 cl | |
Champagner, Prosecco & Co. | |
Pinot Noir, Chardonnay, Pinot Meunier | |
naturnah | |
leichter Wein | |
12.00 % Vol. | |
Apéro, Austern, Kaviar, Süsswasserfischen, Weichkäse, vegetarischen Gerichten aller Art | |
trinkbereit (wenig Entwicklungspotential in der Flasche); Konsum empfohlen innerhalb von etwa 3 Jahren ab Degorgierdatum |
Die Champagner des charmant-eleganten Bonvivant Bruno Paillard geniessen weltweit einen exzellenten Ruf für ihre Klasse und die Individualität, welche sie dank kleiner, feiner Produktion entwickeln. Paillard setzt auf die Quintessenz von Eleganz und Komplexität. Von den biologisch gepflegten Rebbergen bis zum Degorgieren steht alles im Dienste höchster Reinheit, balancierter Frische und seidig-cremiger Textur. Die Première Cuvée Brut stammt ausschliesslich aus der ersten, sanften Pressung. Eine minimale Dosage gibt den letzten Schliff, denn Paillard dosiert aus Prinzip nur noch auf »Extra Brut«-Niveau (unter 6 Gramm Zucker/Liter), was ihn in der Champagne als visionäre Ausnahme auszeichnet.
Paillard
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Bruno und Alice Paillard |
---|---|
Rebberge | 32ha, 12 davon Grand Cru |
Sortenspiegel | Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay |
Durchschnittliche Produktion | ca. 500'000 Flaschen |
Weinstil | Komplex, elegant, finessenreich |
![]() |
Im Jahre 1981 startete der junge Selfmade-man Bruno Paillard ein visionäres Projekt in der Champagne , das kompromisslos die Messlatte zuoberst setzt. Er verschaffte sich sofort Respekt, denn der charmant-elegante Bonvivant vereint souverän engagiertes Unternehmertum und fundiertes Fachwissen. Heute geniessen die Champagner Bruno Paillard weltweit einen exzellenten Ruf für ihre Klasse und die Individualität, welche sie dank kleiner, feiner Produktion entwickeln. Paillard setzt auf die Quintessenz von Eleganz und Komplexität. Von den Rebbergen, der Produktion bis zur Assemblage steht alles im Dienste höchster Reinheit, balancierter Frische und seidig-cremiger Textur. Der Anbau ist streng biologisch. Weinautor Hugh Johnnson brachte es auf den Punkt: « Bruno Paillard est une petite mais prestigieuse, maison de champagne au vins soyeux et excellent. » Weitere Qualitätsefforts: wenig bis sehr wenig Dosage, was sich nur Top-Produkte leisten können. Nur bestes Traubengut und Verwendung nur der ersten Pressung. Sehr langer Ausbau, weit darüber hinaus, was die Reglemente verlangen. Das Datum der Abfüllung (date de dégorgement) ist auf der Flasche vermerkt (eine 1983 eingeführte Pionierleistung von Bruno Paillard).
![]() |
Champagne
Fläche | ca. 34'000 ha |
---|---|
Rebsorten | Chardonnay Pinot Noir Pinot Meunier |
Die Champagne ist das nördlichste Weinbaugebiet Frankreichs, rund 140 Kilometer östlich von Paris gelegen. Die Region gibt auch dem berühmtesten Schaumwein der Welt den Namen: Champagner. Die Rebflächen umfassen total ca. 34’000 Hektar, die mit den drei zugelassenen Sorten Pinot Noir (38%), Pinot Meunier (33%) und Chardonnay (28%) bestockt sind. Es ist die weltweit grösste Fläche, die unter einer einzigen kontrollierten Ursprungsbezeichnung zusammengefasst ist.
Die Champagne mit den beiden Städten Reims und Epernay als Zentren war die erste Region, die Schaumwein in grösseren Mengen erzeugte und heute ist Champagner sogar Synonym und Vorbild für feinsten Schaumwein. Das Geheimnis und der große Erfolg des unvergleichlichen Champagners liegt vor allem im Bodentyp (Kreide mit teils sandiger Oberfläche), dem kühlen Klima (beides ist mitverantwortlich für den intensiven mineralischen Ausdruck der Weine) und selbstverständlich auch in der gesetzlich vorgeschriebenen Herstellungsmethode (zweite Gärung zwingend in der Flasche, minimale Flaschen-Reifezeit auf der Hefe 15 Monate für Champagner ohne Jahrgangsangabe). Die Voraussetzungen für die Schaumwein-Produktion sind geradezu ideal, denn die hier wachsenden Rebsorten ergeben einen alkoholleichten, feinen und säuerlichen Grundwein. Die Kreide lässt die Wurzeln sehr tief ins Erdreich wachsen und speichert ausserdem Wasser. Der Kreideboden ergibt auch die idealen Keller, von denen die Stadt Reims unterirdisch förmlich durchzogen ist.
Was Champagner von anderen Weinen und Schaumweinen unterscheidet, ist die Assemblage. Abgesehen von den wenigen Lagen-Weinen, ist jeder Champagner in der Regel eine Assemblage aus zwei bis drei verschiedenen Traubensorten (ausser Blanc de Blancs), von verschiedenen Lagen und auch Jahrgängen. Nicht selten wird eine Qualität aus über hundert verschiedenen Grundweinen zusammengestellt. So erreicht man eine gleichbleibende Qualität über Jahre hinweg. Nur Jahrgangschampagner wird aus Trauben eines einzelnen Jahrgangs gekeltert. Es gibt ein ähnliches Klassifizierungs-System wie im Burgund namens Echelle des Crus. Als Grand Cru sind 17 Gemeinden, als Premier Cru 38 Gemeinden klassifiziert.