
Winzer | Bisol |
---|---|
Region | Veneto |
Subregion | Valdobbiadene |
Flaschengrösse | 75 cl |
Qualifizierung / Lage | Prosecco DOC |
Kategorie | Champagner, Prosecco & Co. |
Traubensorte | Glera |
Anbauart | konventionell |
Körper | leichter Wein |
Alkoholgehalt | 11.00 % Vol. |
Passt zu | Apéro, Süsswasserfischen, Pizza |
Trinkreife | trinkbereit, wenig Entwicklungspotential in der Flasche |
Die Familie Bisol betreibt Rebbau seit 1542 und ist heute eine der angesehensten und besten Adressen für Prosecco mit besten Lagen in der Kernzone bei Valdobbiadene. Ihr Prosecco Jeio extra Dry besitzt eine feine Frucht, er ist leicht und frisch, würzig, sehr harmonisch und elegant, mit einem mild-runden Abgang.
Bisol
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Familie Bisol und die Lunelli Gruppe |
---|---|
Rebberge | 125 ha |

Venedig- und Veneto-Reisende kennen den Prosecco als einen der lokalen Aperitifs schon lange, heute ist unsere Gastronomie mit unzähligen Beispielen überschwemmt. Der Wahl des Produzenten kommt also eine besondere Bedeutung zu.
Die Familie Bisol betreibt Rebbau seit dem 16. Jahrhundert und über 21 (!) Generationen, auch heute noch ist der Betrieb ein reines Familienunternehmen. Sie bildet eine grossen Ausnahme in diesem bekannten italienischen Weinbaugebiet: der Familie Bisol gehören 125 ha Rebland in den besten Lagen im steilen Hügelgelände zwischen Valdobbiadene und Congegliano, während die meisten Produzenten das ganze Traubengut zukaufen müssen. Dies gewährleistet eine optimale Qualitätsarbeit von A – Z. «Beim Zukauf von neuen Reblagen hat sich mein Vater Desiderio stets auf die besten und daher auch teuersten Parzellen in Steillagen fokussiert», meint Gianluca Bisol. Er hat an vorderster Front um die Anerkennung der DOCG-Appellation für die historischen Anbauzonen Conegliano-Valdobbiadene und Asolo gekämpft. Sein Ziel ist denn auch, dass sich Prosecco und diese Zonen dereinst rühmen können, einen der Champagne vergleichbaren Sonderstatus erreicht zu haben.
Bisol Prosecco wird mit dem traditionellen Charmat-Verfahren hergestellt, man legt bei beiden Vinifikationsdurchgängen grössten Wert auf eine langsame Gärung.
Valdobbiadene
Veneto
Fläche | ca. 80'000 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Garganega, Trebbiano, Pinot Grigio, Chardonnay Rot: Corvina, Rondinella, Molinara, Cabernet Sauvignon, Merlot |
Bekannteste Weine | Amarone della Valpolicella, Ripasso Valpolicella, Soave, Prosecco |
Weinregion Venetien (Veneto)
Das Veneto (Venetien) mit der Hauptstadt Venedig liegt in Nordostitalien und reicht westlich bis zum Gardasee und nordwärts bis zu den Alpen. Die Weinregion hat die drittgrösste Rebfläche Italiens mit etwas über 80’000 ha Rebfläche, aktuell aber grösste Weinproduktion (vor Sizilien, der Emilia Romagna und Apulien), vor allem wegen der enorm gesteigerten Pinot Grigio-Produktion. Die dominierende Rebsorten sind: weiss = Garganega (Soave, Bianco di Custoza), rot = Corvina (Valpolicella bzw. Amarone); französische Sorten wie Cabernet, Merlot und Chardonnay werden aber mehr und mehr gepflanzt.
Die bekanntesten Weissweinzonen sind Soave (direkt angrenzend das Valpolicella) mit der Haupttraubensorte Garganega, Bianco di Custoza und Lugana beim Gardasee mit der Traubensorte Trebbiano di Lugana.
Die zwei bekanntesten Rotweine sind der Ripasso Valpolicella, der mit Jahrgang 2010 seine eigene DOC erhalten hat und allen voran der Amarone della Valpolicella, der aus angetrockneten Trauben gekeltert wird und darum sein eigenes Aroma entwickelt. Aktuell macht Amarone gut ¼ der gesamten Weinproduktion des Valpolicella aus. Mit Jahrgang 2010 erhielt der Wein den DOCG-Status zugesprochen.
Ebenfalls aus dem Veneto stammt einer der populärsten Schaumweine überhaupt: Prosecco. Das Herz der Region um Conegliano/Valdobbiadene wurde jüngst zur DOCG befördert.
Amarone della Valpolicella
Valpolicella ist der DOC-Bereich für Rotwein im Westen des Veneto (nur rote Sorten sind erlaubt) angrenzend westlich an die DOC Bardolino am Gardasee, wo ähnliche Weine aus denselben Sorten produziert werden. Der Name Valpolicella ist eine Mischung aus Griechisch und Lateinisch und bedeutet Tal der vielen Keller. Die gesamte Produktionszone mit ca. 30’000 ha Rebfläche erstreckt sicht über eine Länge von 45 Kilometer und einer Breite von 5 bis 8 Kilometer auf 150 bis 350 MüM. Die Reben werden wie in alten Zeiten noch häufig auf Pergola erzogen