
Winzer | Vins el Cep |
---|---|
Region | Penedes (Cava) |
Flaschengroesse | 75 cl |
Qualifizierung / Lage | brut metodo tradicional |
Kategorie | Champagner, Prosecco & Co. |
Traubensorte | Macabeo, Xarel-lo, Parellada, Chardonnay |
Anbauart | konventionell |
Körper | leichter Wein |
Alkoholgehalt | 12.00 % Vol. |
Passt zu | Apéro, Apéro Riche, Süsswasserfischen |
Trinkreife | trinkbereit, wenig Entwicklungspotential in der Flasche |
Spanien hat mit der vergleichbar der Champagner-Herstellung aufwendig flaschenvergorenen Cava einen besonderen Trumpf zu bieten. Vins El Cep ist ein erfahrener Familienbetrieb im katalonischen Sant Sadurni unweit von Barcelona. Er verwendet für seinen trockenen Schaumwein Gilmas beste Trauben aus eigenen, naturnah bearbeiteten Weinbergen für eine herrliche Qualität: angenehm mild, pur, feinschäumend, frisch. Mit diesem unglaublich attraktiven Preis für dieses hohe Niveau weltweit absolut ausser Konkurrenz.
Vins el Cep
Personen | Gutsleiterin: Maite Esteve I Julia |
---|---|
Rebberge | 200 ha, 200 – 500 m.ü.M |
Sortenspiegel | Weiss: Macabeo, Xarello, Parellada, Chardonnay |
Durchschnittliche Produktion | 400'000 Flaschen |
Weinstil | reintönig und frisch, mit leichten Briochenoten, leicht und sehr angenehm zu trinken |

Das Weingut Vins El Cep ist einer der nur 25 Cava-Betriebe von gut 290, die selber Trauben produzieren und sie auch selber zu Schaumwein verarbeiten. Dabei zählen sie auf einen unglaublichen Fundus von alten Rebstöcken. Das hervorragende Terroir für diese Schaumweine erkannten die ursprünglichen Besitzer dieser Finca in Katalonien bereits im Jahre 1499. Eine wunderbare Verbindung von Leidenschaft, Historie und Qualität.

Penedes (Cava)
Fläche | 32'600 ha |
---|---|
Rebsorten | Weiss: Parellada, Xarel-Lo, Macabeo (Viura), Subirat (Malvasia Riojana) und Chardonnay Rot: Monastrell und Garnacha Tinta |
Anders als die übrigen Dos Spaniens (kontrollierte Ursprungsbezeichnung) ist die DO Cava nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt. Als Spanien 1986 aber der EU beitrat, bestand diese darauf, dass Cava stets aus Trauben hergestellt werden müsse, die in bestimmten Anbaugebieten gewachsen sind. Infolgedessen wurde der Gebrauch der Bezeichnung Cava auf eine Reihe namentlich aufgeführter Ortschaften beschränkt in Katalonien, Valencia, Aragon, Navarra, Rioja und dem Baskenland. 95% aller Cavas entstehen jedoch in Katalonien. Der überregionale Bereich umfasst rund 32'600 ha Rebfläche. Es dürfen kein Gebiets- oder Gemeinde-Namen auf dem Flaschen-Etikett aufscheinen, sondern es ist nur die Bezeichnung „Denominación Cava“ zulässig. Aus diesem Grund ist Cava eigentlich auch keine DO (Denominación de Origen), da es sich ja um keine Ursprungs-Bezeichnung (Origen = Ursprung) handelt. Die Gesamtproduktion beläuft sich auf über 1 Mio. hl im Jahr.
Für weisse Cavas sind die Rebsorten Parellada, Xarel-Lo, Macabeo (Viura), Subirat (Malvasia Riojana) und Chardonnay, sowie für Rosados Monastrell und Garnacha Tinta zugelassen. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist auch Chardonnay zugelassen. Flaschengärung ist vorgeschrieben. Die Mindestreifezeit auf der Hefe beträgt 9 Monate, frühestens ein Jahr nach der Lese darf ein Cava in den Handel kommen. Nach 18 Monaten Reifung gelten sie als Reserva, nach 30 Monaten als Gran Reserva.