
Winzer | Gosset |
---|---|
Region | Champagne |
Flaschengroesse | 37.5 cl |
Qualifizierung / Lage | Grand Rosé brut |
Kategorie | Champagner, Prosecco & Co. |
Traubensorte | Chardonnay, Pinot Noir |
Körper | mittelschwerer Wein |
Alkoholgehalt | 12.00 % Vol. |
Passt zu | Apéro, Weichkäse, vegetarischen Gerichten aller Art |
Trinkreife | trinkbereit (wenig Entwicklungspotential in der Flasche); Konsum empfohlen innerhalb von etwa 3 Jahren ab Degorgierdatum |
Gosset ist das älteste Weinhaus der Champagne, gegründet 1584. Die Spitzenadresse mit besten Premier- und Grand-Cru-Lagen auf dem einmaligen Kreideterroir der Champagne betont klar Tradition und Klassik, aber auch den eigenen Stil. Gosset gilt denn auch als eigentlicher Stilist mit langlebigen, lebendigen Champagnern mit Balance und cremig-feiner Mousse. Im Grand Rosé mit seinem zarten Lachs/Himbeerrosa vereinen sich Pinot und Chardonnay zu einem geschmeidigen, finessenreichen, weinigen, an rote Früchte erinnernden Réserve-Cru.
Gosset
Personen | Besitzer und Gutsleiter: Familie Cointreau, Jean-Pierre Cointreau Kellermeister: Odilon de Varine |
---|---|
Rebberge | Wenige in Eigenbesitz |
Sortenspiegel | Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay |
Durchschnittliche Produktion | ca. 1,2 Mio. Flaschen |
Weinstil | Komplex und reichhaltig, weinig, mit sehr cremiger Mousse. Brut excellence ist ein hervorragender Aperitif-Champagner. Grande Réserve, Grand Millésime, Grand Rosé und die CELEBRIS-Qualitäten sind ausgezeichnete Essensbegleiter |
Grosse Ehre für Champagne Gosset: im Jahr 2010 und just auf das 425-Jahr-Jubiläum verlieh der Guide Hachette dem Champagne Gosset Grande Réserve den Coup de Coeur und die Grappe d’Or als besten Wein des Jahres!
Gosset, das älteste Weinhaus der Champagne, wurde 1584 gegründet. Zu einer Zeit, als die Weine noch still waren, also nicht schäumten. Im 18. Jahrhundert beginnt man mit der eigentlichen Champagnerproduktion. 1994 würde das Haus von der Familie Gosset an die Familie Renaud-Cointreau verkauft. Heute steht Jean-Pierre Cointreau an der Spitze des Unternehmens, das er ganz im Sinne der Gossets weiterführt. Der Stammsitz bleibt traditionsbewusst im Herzstück der Champagne, in Aÿ, während der Hauptteil der Keller für die Produktion nach Epernay verlegt wurde, in ein herrschaftliches Anwesen, das bis 2009 Laurent Perrier beherbergte.
Wie die meisten Champagnerhäuser besitzt auch Gosset selbst nur wenig eigene Rebberge. Man arbeitet mit etwa 200 verschiedenen Winzern zusammen, mit denen man langfristige Abnahmeverträge geschlossen hat. Der Stil Gosset wird geprägt durch die lange Reifezeit auf der Hefe. Schon beim Grande Réserve beträgt sie gute vier Jahre! Durch diese lange Lagerzeit und die schonende Behandlung der Grundweine erreichen Gosset Champagner einen wohl einmalig reichhaltigen, komplexen Charakter. Der bewusste Verzicht auf den biologischen Säureabbau unterstützt die Cremigkeit der Mousse. Obwohl Gosset in der Assemblage einen grossen Teil Chardonnay verwendet, sind sie von den berühmten Grands Noirs aus Aÿ geprägt. Kennzeichen sind die tiefe Farbe, die äusserst cremige Perlage und ein kraftvoller, köstlicher Geschmack.
![]() |
Champagne
Fläche | ca. 34'000 ha |
---|---|
Rebsorten | Chardonnay Pinot Noir Pinot Meunier |
Die Champagne ist das nördlichste Weinbaugebiet Frankreichs, rund 140 Kilometer östlich von Paris gelegen. Die Region gibt auch dem berühmtesten Schaumwein der Welt den Namen: Champagner. Die Rebflächen umfassen total ca. 34’000 Hektar, die mit den drei zugelassenen Sorten Pinot Noir (38%), Pinot Meunier (33%) und Chardonnay (28%) bestockt sind. Es ist die weltweit grösste Fläche, die unter einer einzigen kontrollierten Ursprungsbezeichnung zusammengefasst ist.
Die Champagne mit den beiden Städten Reims und Epernay als Zentren war die erste Region, die Schaumwein in grösseren Mengen erzeugte und heute ist Champagner sogar Synonym und Vorbild für feinsten Schaumwein. Das Geheimnis und der große Erfolg des unvergleichlichen Champagners liegt vor allem im Bodentyp (Kreide mit teils sandiger Oberfläche), dem kühlen Klima (beides ist mitverantwortlich für den intensiven mineralischen Ausdruck der Weine) und selbstverständlich auch in der gesetzlich vorgeschriebenen Herstellungsmethode (zweite Gärung zwingend in der Flasche, minimale Flaschen-Reifezeit auf der Hefe 15 Monate für Champagner ohne Jahrgangsangabe). Die Voraussetzungen für die Schaumwein-Produktion sind geradezu ideal, denn die hier wachsenden Rebsorten ergeben einen alkoholleichten, feinen und säuerlichen Grundwein. Die Kreide lässt die Wurzeln sehr tief ins Erdreich wachsen und speichert ausserdem Wasser. Der Kreideboden ergibt auch die idealen Keller, von denen die Stadt Reims unterirdisch förmlich durchzogen ist.
Was Champagner von anderen Weinen und Schaumweinen unterscheidet, ist die Assemblage. Abgesehen von den wenigen Lagen-Weinen, ist jeder Champagner in der Regel eine Assemblage aus zwei bis drei verschiedenen Traubensorten (ausser Blanc de Blancs), von verschiedenen Lagen und auch Jahrgängen. Nicht selten wird eine Qualität aus über hundert verschiedenen Grundweinen zusammengestellt. So erreicht man eine gleichbleibende Qualität über Jahre hinweg. Nur Jahrgangschampagner wird aus Trauben eines einzelnen Jahrgangs gekeltert. Es gibt ein ähnliches Klassifizierungs-System wie im Burgund namens Echelle des Crus. Als Grand Cru sind 17 Gemeinden, als Premier Cru 38 Gemeinden klassifiziert.